- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 ArtikelAuslesen des Fehlerspeichers und der Echzeitdaten mit EOBD
Ziel dieses Kurses ist es, die Auszubildenden in die Lage zu versetzen, abgasrelevante Bauteile mithilfe der On-Board-Diagnose (OBD II oder EOBD) auslesen zu können, diese Daten zu verstehen und Fehler im System beheben zu können. Sie haben dabei die Möglichkeit, verschiedene Parameter eigenhändig zu verstellen, um so die Auswirkungen am Tester zu trainieren. Zusätzlich kann das CAN-Übertragungssignal abgegriffen werden, um es auf einem Oszilloskop sichtbar zu machen.
-
Hybrid- und Elektrofahrzeuge (Basierend auf der DGUV 209-093 Stufe 1S bis 3S)
- DGUV 209-093 Stufe 1S: HV-Ausbildung "Hybrid- und Elektrofahrzeuge" für Rettungskräfte (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 2S: Arbeiten an spannungsfreien Hybrid- und Elektrofahrzeugen (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 3S: Diagnose und Instandsetzung einer Hochvoltbatterie (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 3S: Externes Zellbalancing zur Instandsetzung einer HV-Batterie
- Messung und Diagnose am elektrischen Antriebsmotor in Elektrofahrzeugen
- HV-Systeme und HV-Klimaanlagen im Elektrofahrzeug (CarTrain)
-
Weiterführende Trainingsysteme zur Vertiefung
- Photovoltaik im Elektrofahrzeug (UniTrain)
- Brennstoffzelle als alternatives Antriebskonzept (UniTrain)
- 48V-Bordnetz als Mild-Hybrid System (UniTrain)
- Elektrische HV-Antriebe im Kfz/Nfz und im Zweirad (UniTrain)
- DC/AC Wandlung (UniTrain)
- HV-Batterie mit Smart Relais (UniTrain)
- Realisierung und Funktion einer Pilotlinie im HV-System (UniTrain)
- DC/DC-Abwärtswandler im Inverter (UniTrain)
- DC/DC-Aufwärtswandler im Inverter (UniTrain)
- Sicherer Umgang mit HV-Systemen (UniTrain)
-
Fahrerassistenzsysteme
- Frontkamera - Aktiver Fahrspurassistent (Active Lane Assist) und Spurverlassenswarnung
- LIDAR - Autonomes Fahren
- Gestensteuerung und kapazitive Touchscreens
- Ultraschall-basierte elektronische Einparkhilfe mit Rückfahrkamera
- Verkehrszeichenerkennung mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung
- RADAR - Adaptive Cruise Control (ACC) mit Notbremsassistent
- Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen in der Werkstatt (Frontkamera/Radar)
- Vernetzte Systeme/Bussyteme
-
Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik
- Gleich- und Wechselstromtechnik (UniTrain)
- Digitaltechnik (UniTrain)
- PWM - Pulsweiten-Modulierte Signale (UniTrain)
- DC/AC Wandlung (UniTrain)
- Grundlagen der Elektrik / Korrektes Messen im Kfz (UniTrain)
- Grundlagen der Elektronik/Elektrik in der Kfz-Technik (EloTrain 4mm)
- Grundlagen der Elektrik/Elektronik im Kfz (EloTrain 2mm)
-
Fahrzeugelektrik/Fahrzeugelektronik
- Leitungsstranginstandsetzung
- Klassischer 12V-Drehstromgenerator (UniTrain)
- 12V-Drehstromgenerator mit Multifunktionsregler (Modulares System)
- 12V-Drehstromgenerator mit Hybridregler (Modulares System)
- Aufbau und Funktionsweise einer Beleuchtungsanlage (Modulares System)
- Aufbau und Funktion einer Beleuchtung (Matrix-LED Scheinwerfer und OLED-Heckleuchten)
- Sicherheits- und Komfortsysteme
-
Moderne Ottomotoren mit Aufladung
- Sensorik eines modernen Ottomotors (UniTrain)
- Sensorik (z.B. Ladedruck, Luftgüte) und Aktorik (z.B. E-Gas Drosselklappe, Tumbleklappen) eines modernen Ottomotors (CarTrain)
- Zündanlage im Ottomotor / Fremdzündung (UniTrain)
-
Motormanagement eines Ottomotors
- Aufbau und Funktion einer aufgeladenen Benzindirekteinspritzung (CarTrain)
- Aufbau und Funktion einer indirekten Multi-Point Einspritzung Motronic 2.8.2 (CarTrain)
-
Modulare Systeme
- Leitungsstranginstandsetzung
- Modulares Motormanagement "BDE mit bedarfsgeregelter Kraftstoffpumpe"
- Modulares Motormanagement "Benzindirekteinspritzung"
- Modulares Motormanagement "Motronic 2.8.1"
- Modulares Motormanagement "Motronic 2.8.2"
- Modulares Motormanagement "Motronic ME 1.0.1"
- Modulares Motormanagement "Motronic ME 1.0.2"
- Zahnriemenwechsel am OHC-Motor
- Auslesen des Fehlerspeichers und der Echzeitdaten mit EOBD
- Benzindirekteinspritzung mit Turbolader (Anschauungsmodel in Explosionsdarstellung)
- Moderne Dieselmotoren mit VTG-Aufladung
- Lernmanagement Software - LabSoft Classroom Manager
- Diagnose- und Messgeräte
- Werkstattausrüstung
- Was ist OBD?
- Anforderungen an OBD II und EOBD
- Der Unterschied zu OBD I
- Unterscheidung OBD II - EOBD
- Fehleranzeige
- Fahrzyklus
- Diagnoseschnittstelle
- Protokoll
- Die Fehlercodes
- Readinesscode
- Zusammenfassung EOBD
- Das Diagnosegerät
- Funktionen eines Diagnosegeräts
- Versuche am Simulator
- Istwerte Auslesen
- Fehlercodes auslesen
- Freeze Frames (Fehlerumgebung)
- Fehlerspeicher löschen
- Datensignale
- Abschlusswiderstand CAN Bus
- Fehlerdiagnose
- Luftmassenmesser Fehlfunktion
- Einspritzventile Fehlfunktion
- Istwerte Auslesen
OBD II Simulator mit CAN Schnittstelle und Diagnosescanner
Mit diesem OBD II Simulator können abgasrelevante Daten simuliert werden. Über Potentiometer können Sensordaten, wie beispielsweise Fahrzeuggeschwindigkeit oder Motordrehzahl, quasi während der Fahrt verändert werden. Zusätzlich kann über einen Taster das Auftreten von Fehlern im Fahrzeug simuliert werden, was zu entsprechenden Einträgen in der vermeintlichen ECU und dem Aufleuchten der MIL führt, die dann wieder vom Tester gelöscht werden können. Auf diese Weise können Testbedingungen wesentlich bequemer in der Praxis analysiert werden, als es im Auto möglich wäre, da dort Fehler ggf. erst durch Manipulationen an der Elektrik auftreten. Einsatz im Lernfeld 7„Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen“
Technische Daten
- Original OBD II Schnittstelle
- CAN Schnittstelle
- Fehlerschalter
- Aktuelle Fahrzeugwerte wie Luftmasse, Motortemperatur Geschwindigkeit, Motordrehzahl einstell- und auslesbar
- Ein- Ausgänge: 4mm Buchsen
- 2 x 19/4mm Sicherheitsverbindungsstecker rot
- 1 x 19/4mm Sicherheitsverbindungsstecker schwarz
- Abmessungen: 297 x 228 x 70mm
- Gewicht: 1,2kg
Zubehör OBD-Scantool:
- Protokolle
- PWM
- VPWM
- ISO9141-2
- KWP2000 5 baud init
- KWP2000 fast init
- CAN
- Integrierte Software und Fehlerdatenbank mit weit über 500 Fehlercodes in Klartext.
- Multilingual (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Niederländisch)
- Zurücksetzen der MIL-Fehleranzeige
- Fehlercodes auslesen / löschen
- Ausgewählte Freezeframeumgebung abrufbar das heißt : Der Fehler ist bei den entsprechenden Umgebungsvariablen (z.B. Temperatur, Drehzahl, Geschwindigkeit) aufgetreten.
- Einfache Bedienung über intelligente Menüführung mit nur zwei Tasten.
Zündstartschalter
Sicherheitszünd-Start-Schalter mit drei Schaltebenen und drei Schaltstellungen zum Bestromen der Klemmen 75, 15 und 50. Die Anschlüsse sind auf 4 mm-Sicherheitsbuchsen herausgeführt und können mit Brückensteckern platzsparend und übersichtlich zur Einspeisung aus der Klemme 15 oder 30 gebrückt werden. Die Spannungsversorgung wird zur besseren didaktischen Übersicht am oberen - und unteren Plattenrand mit einer Farbgebung nach DIN72551 hervorgehoben und durchgeführt.
-
Ein- und Ausgänge: 4 mm-Sicherheitsbuchsen
-
Abmessungen: 297 x 228 x 90mm
-
Gewicht: 0,8kg
Experimentierrahmen für Tisch, 724x400mm (T-Fuß, 1-etagig)
Experimentierrahmen mit Aluprofilschienen, zur Aufnahme von Experimentierplatten mit DIN A4 Höhe (297mm). Die Aluprofilschienen mit innenliegenden Bürsten erlauben einen schnellen, werkzeuglosen und geräuscharmen Wechsel der Experimentierplatten.
- Seitenteile mit T-Füßen, untere Schiene aufliegend
- Seitenteile aus Vierkantstahlrohren (30x20x2mm), Oberfläche pulverbeschichtet grau (RAL7047)
- 2 naturgebürstete Aluminiumprofilschienen mit innenliegende Bürstenleisten
- Einsetzbar auf Labortischen mit Energieversorgungskanälen oder auf vorhandener Stellfläche
- Abmessungen (Außenmaß): 724x400mm (B x H), 1-etagig
Digitalmultimeter Multi 13S
Universelles Labor-Multimeter und Temperaturmessgerät mit IR-Datenschnittstelle, für anspruchsvolles, universelles Messen und Registrieren in Ausbildung, Energietechnik, Prozesstechnik uvm.
- 3 ¾-stelliges Multimeter; Auflösung: ±3.100 Digits
- Messkategorie CATII - 1000 V
- Ankopplung an UniTrain-System über IR-Datenschnittstelle
- Messbereiche Spannung und Strom: 30 mV - 1000 V DC, 3V - 1000 V AC; 3 mA - 16 A DC; 30 mA - 10 A AC
- Widerstandsbereiche: 30 Ohm - 30 MOhm
- Sonderbereiche: °C für Temperatur Messung mit PT 100/1000 (PT 100/100 nicht im Lieferumfang, optionales Zubehör)
- Durchgangs- und Diodentest
- Automatische Bereichswahl und Batterieabschaltung, Min/Max und Data Hold-Funktion
- Hochstromsicherung für Nennspannung 1000 V
- Absicherung des Strom-Messbereiches bis 300 mA mittels Schmelzsicherung
- Display mit Bargraph und Hintergrundbeleuchtung
- Lieferumfang: Gummischutzhülle, Messleitungen, Ersatzsicherung, 9 V-Batterie, Testzertifikat nach DIN 43751.
Interactive Lab Assistant: Diagnose mit EOBD / OBD II
Der ILA-Kurs "Diagnose mit EOBD / OBDII" stellt die optimale Ergänzung zur Ausstattung "OBDII-Simulator" dar. Er erklärt die genaue Inbetriebnahme des Systems, ebenso wie alle wichtigen theoretischen Inhalte rund um das Thema EOBD / OBDII. Abgasrelevante Bauteile mit Hilfe der On-Board-Diagnose (OBD II oder EOBD) auslesen zu können, diese Daten zu verstehen, um damit Fehler im System beheben zu können, ist Ziel dieses Kurses. Die theoretischen Inhalte werden im Versuch an den realen Komponenten des Trainingssystems umgesetzt. Neben der Inbetriebnahme des OBDII-Simulators werden auch diverse Diagnosekompetenzen in der Fehlersuche vermittelt, sowie unterschiedliche Messungen durchgeführt.
Lerninhalte:
- Was ist OBD?
- Anforderungen an OBD II und EOBD
- Der Unterschied zu OBD I
- Unterscheidung OBD II - EOBD
- Fehleranzeige
- Fahrzyklus
- Diagnoseschnittstelle
- Protokoll
- Genormte Fehlercodes
- Readinesscode
- Zusammenfassung EOBD
- Wissenstest OBD
- Das Diagnosegerät
- Funktionen eines Diagnosegeräts
- Experimente am Simulator
- Istwerte Auslesen
- Fehlercodes auslesen
- Freeze Frames (Fehlerumgebung)
- Fehlerspeicher löschen
- Datensignal
- Abschlusswiderstand CAN Bus
- Fehlerdiagnose
- Luftmassenmesser Fehlfunktion
- Einspritzventile Fehlfunktion
- Werkstattauftrag
- Fehler 1 bis 4
Lieferumfang:
- Datenträger mit Kurssoftware
- Kurssoftware mit Printversion
Spannungsversorgung 13,5V mit 45A
Die Moduleinheit "Spannungsversorgung" ist unter anderem Bestandteil des Trainingssystems "Modulares Motormanagement". Es stellt die praxisnahe Spannungsversorgung der einzelnen Komponenten dar, die im realen Motor über eine 12V-Batterie versorgt werden. Im Modul wird ein 600 Watt-Netzteil verwendet, welches bei einer Nennspannung von 13,5 V einen maximalen Strom von 45 A über die Schraubklemmen zur Verfügung stellen kann. Zum Schutz des Trainingssystems kann über die 4mm-Sicherheitsbuchsen ein maximaler Strom von 30 A entnommen werden. Für die Realisierung dieser Schutzfunktion werden alle 4mm-Sicherheistmessbuchen elektronisch überwacht. Durch den hochauflösenden Frontplattendruck kann das Modul unmittelbar als typische Kfz-Batterie identifiziert werden.
Technische Highlights:
- Stabile Bordnetzspannung von 13,5 Volt
- Abschaltautomatik ohne Schmelzsicherungen
- Kurzschlussfest
- Kfz-typische Optik durch aufgedrucktes, hochauflösendes Bild einer Starterbatterie
- Maximaler Strom liegt bei 45 Ampere
Technische Details:
- Betriebsspannung: 90-264 VAC (47-63 Hz)
- Abmessungen: 297 x 227 x 180mm (HxBxT)
- Gewicht: 1,6kg
Modul gehört zum Motormanagement Paket
- Kfz-Technik
- Moderne Dieselmotoren mit VTG-Aufladung
- Motormanagement
- Auslesen des Fehlerspeichers und der Echzeitdaten mit EOBD
- Kfz-Technik | Moderne Dieselmotoren mit VTG-Aufladung | Motormanagement | Auslesen des Fehlerspeichers und der Echzeitdaten mit EOBD |