Das Lernprogramm läuft innerhalb eines vorbereiteten Browsers zur Steuerung, Verwaltung und Anzeige des Lernprogramms und der virtuellen Instrumente. Eine umfangreiche Auswertung der Lernergebnisse der einzelnen Schüler muss möglich sein. Ausgewertet werden dabei die im Kurs enthaltenen Testfragen.
Inhalte:
Analyse der Projektaufgabe
Planung der Projektbearbeitung
Grundlagen der Gefahrenmeldetechnik Normen und Richtlinien VdS Klassen Z-Verdrahtung Begriffe und Symbole
Inbetriebnahme der Zentrale Aufbau einer Gefahrenmeldezentrale Inbetriebnahme der Zentrale Inbetriebnahme der Alarmierungseinrichtungen, akustisch und optisch Inbetriebnahme der Bedieneinrichtung
Aufbau einer Zutrittskontrolle Kennenlernen verschiedener Zutrittskontrollsysteme Scharf- und Unscharf Schaltbedingungen Inbetriebnahme der Zutrittskontrolle Inbetriebnahme von Riegelschaltkontakten Programmierung und Rechtevergabe von Transpondern
Aufbau einer Einbruchmeldeanlage Kennenlernen verschiedener Melder Kennenlernen der Einsatzmöglichkeiten verschiedener Alarmsensoren Inbetriebnahme von Reedkontakten und Glasbruchmeldern Inbetriebnahme von Überfall- und Bewegungsmeldern
Aufbau einer Brandmeldeanlage Kennenlernen verschiedener Melder in Abhängigkeit der zu erfassenden physikalischen Größen Inbetriebnahme automatischer Brandmelder Inbetriebnahme von Handbrandmeldern
Integration weiterer Gefahrenmelder Inbetriebnahme von Wassermeldern Inbetriebnahme von Gasmeldern Programmierung eines Hausalarms