- Home | Produkte | UniTrain | UniTrain-Kurse | UniTrain Kurse Kraftfahrzeugtechnik
Weboffer
0 ArtikelUniTrain Kurse Kraftfahrzeugtechnik
- UniTrain Grundausstattung
- Lernmanagement Software - LabSoft Classroom Manager
-
UniTrain-Kurse
- UniTrain-Kurse Elektrotechnik
- UniTrain-Kurse Elektronik
- UniTrain-Kurse Gebäudesystemtechnik
- UniTrain-Kurse Digitaltechnik
- UniTrain-Kurse Energietechnik
- UniTrain-Kurse Leistungselektronik
- UniTrain Kurse Elektrische Maschinen
- UniTrain-Kurse Mikrocomputertechnik
- UniTrain-Kurse Regelungstechnik
- UniTrain Kurse Messtechnik
- UniTrain-Kurse Automatisierungstechnik
- UniTrain Kurse Kraftfahrzeugtechnik
- UniTrain-Kurse Kommunikationstechnik
- UniTrain-Kurse Hochfrequenztechnik
-
UniTrain Kurse Kraftfahrzeugtechnik
- UniTrain-Kurse Elektrotechnik
- UniTrain-Kurse Elektronik
- UniTrain-Kurse Gebäudesystemtechnik
- UniTrain-Kurse Digitaltechnik
- UniTrain-Kurse Energietechnik
- UniTrain-Kurse Leistungselektronik
- UniTrain Kurse Elektrische Maschinen
- UniTrain-Kurse Mikrocomputertechnik
- UniTrain-Kurse Regelungstechnik
- UniTrain Kurse Messtechnik
- UniTrain-Kurse Automatisierungstechnik
- UniTrain-Kurse Kommunikationstechnik
- UniTrain-Kurse Hochfrequenztechnik
Kurs: Gleich- und Wechselstromtechnik im Kfz
Mit diesem Trainingssystem erhalten die Auszubildenden den perfekten Einstieg in die Thematik der Gleich- und Wechselstromtechnik. Alle relevanten Inhalte werden anhand von leicht zu verstehenden Animationen und interaktiven Versuchen vermittelt. Durch die zahlreichen Wissenstests des Kurses, erhalten sowohl die Auszubildenden als auch die Ausbilder zu jederzeit ein Feedback über den Wissensstand des jeweiligem Auszubildenden.
Lerninhalte:
- Grundlagen der Elektrik
- Stromkreis
- Spannungs- und Strommessung
- Berechnungen von Strömen, Spannungen und Widerständen
- Reihenschaltungen
- Parallelschaltungen
- Gemischte Schaltungen
- Ohmsches Gesetz
- Kirchhoff'sches Spannungsgesetz
- Kirchhoff'sches Stromstärkegesetz
- Einfache Spannungsteiler
- Temperaturabhängiger Widerstand NTC
- Temperaturabhängiger Widerstand PTC
- Fotowiderstand LDR
- Spannungsabhängiger Widerstand VDR
- Fehlersuche (9 über Relais aktivierbare Fehler)
- Kursdauer 8h
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit verschiedenen Widerstandsschaltungen
- 1 Experimentierkarte mit Spannungsteilerschaltungen
- 1 Experimentierkarte mit Schaltungen zur Untersuchung temperatur-, licht- und spannungsabhängiger Widerstände
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Kurs: Elektronik und Digitaltechnik im Kfz
Seit langem ist die Digitaltechnik im Kraftfahrzeug ein wesentlicher Bestandteil. Dieser Kurs stellt einen Einstieg in das Thema dar, und legt somit die Basis für das spätere Verständnis von komplexen Zusammenhängen, wie zum Beispiel den vernetzten Systemen.
Lerninhalte:
- Kennen üblicher Bauformen und Eigenschaften von Dioden
- Nennen typischer Anwendungen von Dioden
- Ermittlung der Ventil- und Gleichrichtwirkung einer Diode
- Aufnahme statischer und dynamischer Kennlinien verschiedener Dioden
- Messtechnische Ermittlung von Diodenkenngrößen
- Untersuchung von Begrenzerschaltungen mit Z-Dioden (belastet und unbelastet)
- Kennen der Transistorgrundschaltungen
- Aufbau und Untersuchung eines Transistorschalters
- Experimentelle Arbeitspunkteinstellung an der Transistorschaltung
- Messung der Verstärkung sowie des Ein- und Ausgangswiderstands einer Emitter- und einer Kollektorschaltung
- Untersuchung der Auswirkung ohmscher und kapazitiver Gegenkopplung an einer Emitterschaltung
- Kennen lernen der logischen Grundschaltungen
- Kennen lernen der Begriffe Wahrheitstabelle, Symbole, Schaltgleichungen und Taktdiagramme für alle Grundgatter
- Experimenteller Nachweis der Booleschen Funktionen und Gesetze
- Aufbau logischer Grundschaltungen in NAND- und NOR-Technologie
- Minimieren von Logikschaltungen mit Hilfe von KV-Diagrammen und Überprüfung im Experiment
- Kennen lernen des Prinzips des Flip-Flops
- Messtechnische Untersuchung der Funktionsweise von JK-Flip-Flops (statisches und dynamisches Eingangssignal / Einzeltaktbetrieb)
- Untersuchung einer Zählerschaltung
- Fehlersuche (16 über Relais aktivierbare Fehler)
- Kursdauer 8h
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit Diodenschaltungen (SI-, GE- und Zenerdioden)
- 1 Experimentierkarte Transistorschaltungen zum Aufbau verschiedener Schaltungen (Emitter-, Kollektorschaltung, mit / ohne Gegenkopplung)
- 1 Experimentierkarte mit logischen Gattern (NOT, AND, OR, NAND, NOR, EXOR, EXNOR) und einer Gatterstrecke
- 1 Experimentierkarte JK-Flip-Flop
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Kurs: Grundlagen Kfz-Elektrik (USA/Australien)
Vermitteln Sie den Einstieg in die spannende Welt der Kfz-Elektronik mit diesem Trainingssystem. Alle Schaltungen sind bereits vorgefertigt und werden mit wenigen Brückensteckern in Betrieb genommen. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Umgang und der Handhabung von Messgeräten am Kundenfahrzeug. Dabei steht speziell die korrekte und nachhaltige Messung an den einzelnen Komponenten im Fahrzeug im Fokus - insbesondere im Zusammenhang mit der integrierten Fehlersimulation.
Lerninhalte
- Grundlagen der Elektrik - speziell zugeschnitten auf die KFZ-Technik:
- Wechsel- und Gleichspannung, Pulsweitenmodulierte Signale (PWM)
- Elektrischer Strom
- Elektrischer Widerstand
- Ohmsches Gesetz
- Unterschiedliche Schaltungsarten (Serien- & Parallelschaltung, gemischte Schaltung)
- Kfz-spezifische Schaltungen, Stromlaufpläne sowie Schaltzeichen/Bezeichnungen
- Kfz-spezifische Versuche an den folgenden Komponenten:
- KFZ-Sicherungen
- Relais
- Schalter
- Transistoren
- Potentiometer
- DC-Motor
- Lampen
- Spannungsversorgung
- Analyse KFZ-spezifischer Schaltungen:
- Bremslicht
- Instrumentenbeleuchtung
- Heizungsgebläse
- Signalhorn
- Einsatz KFZ-typischer Messinstrumente:
- Digitales Multimeter
- Voltmeter
- Ohmmeter
- Amperemeter
- Prüflampe
- Oszilloskope
- Generierung von Diagnosekompetenzen durch integrierte Fehlerschaltungen:
- Unterbrochener Stromkreis
- Kurzschluss
- Defekte Komponenten
- Kursdauer 9h
Lieferumfang
- Hardware "Grundlagen der KFZ-Elektrik"
- 2mm Messleitungen, rot, 60 cm
- 2mm Messleitungen, schwarz, 60 cm
- 2 x LED (rot)
- 2x Widerstände 2,2 kOhm
Kurs: Impulserzeugung und Zündanlagen im Kraftfahrzeug
Auch klassische Komponenten wie die Zündanlagen eines Benzinmotors entwickeln sich durch die Elektronifizierung weiter. Moderne Zündanlagen sind komplex und äußerst präzise. Sie ermöglichen die extreme Leistungsentfaltung moderner Ottomotoren und stellen die Einhaltung der Abgasnormen sicher. Auf Basis des UniTrain-Systems lernen die Auszubildenden selbstständig, wie eine Zündanlage aufgebaut ist, welche Fehlfunktionen auftreten können und wie sie diese diagnostizieren.
Lerninhalte:
- Entstehung eines Zündfunkens
- Zündverstellung, mechanisch und kennfeldgesteuert
- Konventionelle Zündanlage und Doppelfunkenzündanlage
- Transistorzündanlagen mit Hallgeber und Induktivgeber
- Elektronische Zündanlage
- Zündoszillogramme aufnehmen und auswerten
- Grundlagen ruhende und rotierende Hochspannungsverteilung
- Kursdauer: ca. 8 h
Kurs: 12V-Drehstromgenerator im Kfz
Dieses kompakte Trainingssystem, bringt den 12V-Generator aus dem Fahrzeug, direkt in den Klassenraum oder das KFZ-Labor. Die Funktionsweise und die nötigen Diagnosekompetenzen werden mit Hilfe von drei durchdachten Experimentiermodulen vermittelt. Diese stellen den Aufbau des Generators praxisnah dar und erlauben vielfältige Messungen durchzuführen.
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit Drehstromgenerator, Brückengleichrichter und Batterieersatzschaltung mit Ladekontrollleuchte
- 1 Experimentierkarte mit integriertem (original Kfz-Bauteil) und diskret aufgebautem Spannungsregler
- 1 Experimentierkarte mit Einweg-, Brückengleichrichtern und Lastschaltung
- Labsoft-Browser, Kurssoftware und zusätzlichem virtuellen Instrument "Generatorsteuerung"
- Aufbewahrungskoffer
Kurs: LIN-Bus
Das Trainingssystem basiert auf 2 UniTrain-Modulen, welche mit einem realen Außenspiegel verbunden werden können, der ebenfalls zum Lieferumfang gehört. Auf allen Modulen sind reale LIN-Steuergeräte integriert, sodass zwischen allen Teilnehmern eine reale LIN-Kommunikation realisiert werden kann. Die Interaktion erfolgt mittels verschiedener Bedienelemente auf den Modulen, mit denen z.B. die Spiegelverstellung oder der Fensterhebe angesteuert werden kann. Auf Grund des in der Software integrierten "LIN-Monitors", kann der gesamte Datenverkehr gelesen und analysiert werden.
Lerninhalte:
- Entwicklung der Bussysteme im Kfz
- Topologie und Komponenten eines LIN-Bussystems im Kfz
- Experimentelles Erlernen der elektrischen Eigenschaften des LIN-Busses (Spannungspegel)
- Kennen lernen des Prinzips der Adressierung beim LIN-Bus
- Master- und Slave-Prinzip
- Messtechnische Untersuchung der Datenfelder
- Aufbau des Nachrichtenrahmens einer LIN-Botschaft
- Analysieren von LIN-Nachrichten mit LIN-Monitor und Oszilloskop
- Interpretieren von LIN-Nachrichten mit LIN-Monitor und Oszilloskop
- Editieren und Senden von LIN-Botschaften über PC
- Fehlersuche (über Softwares aktivierbare Fehler)
- Kursdauer ca. 8 h (davon ca. 1 h Fehlersuche)
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit LIN-Master und Bedienelementen für LIN-Bus-gesteuerte Fensterheber, Außenspiegel, Blinker und Zentralverriegelung
- 1 Experimentierkarte mit LIN-Slave und Aktuatoren Fensterhebermotor und Zentralverriegelung, sowie dem Sensor zur Erkennung der Fensterposition.
- LIN-Bus-gesteuerter Außenspiegel
- Labsoft-Browser, Kurssoftware und zusätzlichem virtuellen Instrument "LIN-Monitor"
Kurs: Sensoren im Kfz
Sensoren haben die Aufgabe, physikalische Größen der Umgebung aufzunehmen und sie in elektrische Signale umzusetzen, damit diese von den Steuergeräten verarbeitet werden können. Mithilfe dieses Trainingssystems wird die Funktionsweise und das Vorgehen bei der Diagnose für die zentrale Sensorik des Motormanagements in Theorie und Praxis vermittelt.
Lerninhalte:
- Physikalische Grundlagen: Induktion, Halleffekt, Piezoeffekt
- Aufgaben der Sensoren im Rahmen der Motorsteuerung
- Induktive und Halldrehzahlsensoren in ihrer Funktionsweise
- Drosselklappenstellungsmessung: Drosselklappenschalter und Drosselklappenpotenziometer
- Luftmassenmessung mit Hitzdraht- und Heißfilmsensoren
- Druckmessung im Ansaugkanal
- Erfassung von Stoßwellen mit dem Klopfsensor
- Temperaturmessung mit NTC- und PTC-Sensoren
- Fehlersuche (8 über Relais aktivierbare Fehler)
- Kursdauer: ca. 10 h (davon ca. 2 h Fehlersuche)
Kurs: Komfortsysteme und Keyless Entry in der KFZ-Technik
Dieses UniTrain-Trainingssystem bietet die Möglichkeit ein reales Keyless Entry - System in Betrieb zu nehmen und einen entsprechenden Funkschlüssel anzulernen. Das UniTrain-Modul besitzt einen kapzitiven Nährungssensor, welches das Öffnen bzw. Schließen des Fahrzeugs simuliert. Ebenfalls kann die fahrerindividuelle Speicherung von Komforteinstellungen auf dem Funkschlüssel durchgeführt werden. Möchte man die Praxisnähe weiter steigern, kann man dieses Trainingsystem mit dem UniTrain-Kurs "CAN Bus" inklusive der Fahrzeugtür verbinden. So wird ein reales CAN-Netzwerk aufgebaut, welche die echte Fahrzeugtür öffnet oder schließt.
Lerninhalte:
- Komfortsysteme und Sicherheit
- Komfortsysteme im Fahrzeug
- Zentralverriegelung, elektrisch
- Zentralverriegelung, elektropneumatisch
- Bedienung der Zentralverriegelung, Mechanisch, Infrarot, Funk, mit Selbstauslösung
- Fahrzeugschlüssel anlernen
- Schlüsselloser Zugang zum Fahrzeug
- Schlüsselloses Verriegeln
- Keyless Entry System
- Berührungsloses Öffnen der Zentralverriegelung
- Komfortsysteme im Fahrzeug einstellen und anlernen
- Kommunikationsabläufe zwischen einem KFZ und einem Keyless Entry-Schlüssel
- LowFrequency-RFID (Kommunikation KFZ -> Schlüssel)
- HighFrequency-Funk (Kommunikation Schlüssel -> KFZ)
- Die HF- und LF-Antenne
- Signalstärke der Antennen messen
- CAN-Netzwerkstruktur
- Nachrüsten eines Keylesssystems
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte Keyless-Entry-Steuergerät mit LF-, HF-Antenne und Touch-PAD
- Keyless-Entry-Schlüssel (LF-3D-Antenne, HF-Antenne, Taster On / Off, Status LEDs)
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser, Kurssoftware und zusätzlichen virtuellen Instrumenten „Diagnose“, „Fahrzeug Monitor“ und „CAN-Einstellungen“
Kurs: Digitale Fahrzeugschlüssel - NFC im KFZ
Das Smartphone als Fahrzeugschlüssel - Für diese hochmoderne Funktion, die bereits in vielen verschiedenen Fahrzeugen zur Verfügung steht, bietet dieses Trainingssystem die optimale Ausbildung für KFZ-Mechatroniker. Denn was auf den ersten Blick als eine einfache Funktion erscheint, erfordert gerade im Bereich des Service und der Diagnose ein tiefgreifendes Wissen, so dass die Funktion ordnungsgemäß in Betrieb genommen und im Störungsfall eine saubere Diagnose gestellt werden kann.
Vorteile:
- NFC Arbeitsbereich 13,56 MHz
- Erweiterbar durch eine reale Fahrzeugtür
- Mit einem "echten" Mobiltelefon kann die Zündung ein- und ausgeschaltet werden.
- Eine Smartphone-Nachbildung mit aktiven und passiven TAG kann das Fahrzeug entriegeln und verriegeln, sowie die Zündung ein- und ausschalten.
- Der aktive TAG lässt sich über einen Schalter ein- und ausschalten.
- Ein NFC Typ 4 TAG kann ausgelesen, formatiert und neu beschrieben werden.
- Über eine CAN-Schnittstelle ist das CAN-Signal zur Fahrzeugvernetzung auslesbar.
- Messpunkt zur Ermittlung der Fensterposition.
- Messpunkt zur Ermittlung der Verriegelung.
- Messpunkt zur Ermittlung der Zündungfreigabe.
- Status LEDs zur Anzeige alle Zustände des Systems.
Lerninhalte
- Digitale Autoschlüssel
- Bedeutung
- Komfortfunktion
- Car Connectivity Consortium (CCC)
- Physikalische Grundlagen
- Magnetismus
- Magnetfeld um elektrische Leiter
- Die stromdurchflossene Spule
- Der elektrische Leiter im Magnetfeld
- Energieübertragung im NFC System
- NFC-Technologie
- Grundlagen
- Datenübertragung
- RDIF vs. NFC
- Lese- und Energiereichweite
- Aktiver- und Passiver Modus
- Daten im TAG
- Kommunikation der NFC-TAGs
- Standards
- Elektrischer Schwingkreis
- Resonanzabgleich
- Hilfsträgermodulation
- Identifizierung eines NFC-Tags
- Smart Phone als Autoschlüssel
- Aufbau und Funktionsweise
- Speicherkapazität eines NFC TAGs
- Technische Voraussetzungen
- Smartphone verloren
- Secur Element
- Programmieren eines NFC TAGs in einem iPhone 11
- Vernetzung im Fahrzeug
- Systemerweiterung
- Fahrer- und Beifahrertür mit Mobilphone öffnen
- Status Türverriegelung
- Freigabe der Zündung
- Position der Fensterscheibe
- Komfortfunktion automatisches Schließen der Fenster
- Diagnosearbeiten
- Arbeiten mit Sollwerten
- Diagnose am System
- Fehlerspeicher auslesen
- Fehler bewerten
- Weitere Technologien
- UWB- und BLE- Technologie
- Sicherheit
Lieferumfang
Folgende Produkte sind Teil des Lieferumfangs:
- UniTrain-Karte "NFC Door"
- UniTrain-Karte "NFC Centre Console"
- UniTrain-Karte "Smart Phone"
- BNC-Kabel
Kurs: Optische Datenbusse im Kraftfahrzeug (MOST-Bus)
Auf Grund der immer weiter ansteigenden multimedialen Vernetzung und der Datenraten der Komfortsysteme, hat sich der MOST-Bus heute als eine Standard für diese Anwendungen etabliert. Insbesondere bei der Anzeige von hochauflösenden Videoinhalten ist der MOST-Bus nicht mehr wegzudenken. Heutigen Auszubildenden wird dieses Thema in ihrem Berufsleben folglich häufig begegnen. Das UniTrain-System thematisiert physikalische Grundlagen und schult die praxisnahe Diagnose. Das Trainingssystem stellt eine Nachbildung eines kompletten Lichtwellenleiter-Übertragungs-Systems im Kraftfahrzeug mit Display und Dämpfungsmessgerät dar. Sowie einer optischen Lehre zur Erzeugung definierter Störungen in Lichtwellenleiter und zur Untersuchung von Koppelverlusten an Spleißstellen einer Lichtwellenleiterübertragungsstrecke.
Lerninhalte:
- Datennetzwerke im Kraftfahrzeug
- Gründe für den zunehmenden Einsatz von Lichtwellenleitern im Kfz
- Digitale Übertragung von Zeichen und Buchstaben
- Grundlagen MOST-Bus
- MOST-Protokoll
- MOST-Steuergeräte
- MOST-Ring
- Ringbruchdiagnose
- Aufbau von Lichtwellenleitern im Kfz
- Optische Bussysteme im Kfz
- Optische Eigenschaften von Licht
- Strahlenoptische Grundlagen (Brechung, Reflexion)
- Experimentelle Ermittlung der Eigenschaften (Dämpfung) der Lichtwellenleiter
- Messtechnische Untersuchungen am Lichtwellenleiter (elektrisch und optisch)
- Kursdauer ca. 6 h
Lieferumfang
- Optische Lehre
- Einstellung der Luftspaltbreite mittels Feingewindeschrauben
- Einstellung des seitlichen Versatzes der Koppelstelle mittels Feingewindeschrauben
- Abmessungen: 50 x 50 x 80mm, (H x T x B)
- Lichtwellenleiter 2,2mm
- Original MOST-Lichtwellenleiter
- Einfaches LWL-Schneidegerät
- Aufbewahrungskoffer
Kurs: Pulsweitenmodulierte Signale (PWM) im Kfz
Der Einsatz der sogenannten Pulsweiten-Modulation (PWM) ist ein fester Bestandteil der KFZ-Technik. Um Aktoren, z.B. im Bereich des Motormanagements oder im Innenraum, präzise und stufenlose ansteuern zu können, wird die PWM verwendet. Daher gehört es zum Grundwissen eines jeden KFZ-Mechatronikers, wie die Pulsweitenmodulation funktioniert und deren Signalbild aussieht, sowie die Diagnose im Störungsfall.
Lerninhalte:
- Das Prinzip der PWM kennenlernen
- Einsatzgebiete der PWM im Kfz aufzählen können
- Leistungsanpassung elektrischer Verbraucher mit PWM
- Den Unterschied zwischen Gleich- und Pulsspannungen erklären können
- Messung der Kenngrößen eines PWM-Signals: Frequenz, Amplitude, Tastverhältnis, Pulsweite sowie Flanken- und Signalformen
- Steuer- und Arbeitsstromkreis erklären können
- Messung von PWM-Signalen
- Diagnose von PWM-gesteuerten Komponenten
- Kursdauer 3h
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit Endstufe und Indikator-LEDs
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Kurs: CAN-Bus in Kraftfahrzeugen
Mit dem UniTrain Kurs "CAN-Bus in Kraftfahrzeugen" erhalten die Auszubildenden den perfekten Einstieg in das weitverbreitete Bussystem im Kraftfahrzeug. Der CAN-Bus wird nahezu in jedem Bereich des Fahrzeugs eingesetzt und verdient daher im Rahmen der Ausbildung ein besonderes Augenmerk. Mit diesem Kurs lernen die Auszubildenden den CAN-Bus zu verstehen, in dem sie seinen Zweck als auch seine Funktionsweise erlenen. Dabei wurde der Kurs speziell auf die Zielgruppe der KFZ-Auszubildenden zugeschnitten, d.h. dass die Theorie die wesentlichen und relevanten Inhalte fokussiert und auf das Erreichen des übergeordneten Ziels zugeschnitten ist - nämlich die Diagnose am Kraftfahrzeug. Dafür führt der Auszubildende Messungen am CAN-Bus durch und erlernt die Signalbilder zu interpretieren. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit einer vereinfachten Datenmatrix, um den Kommunikationsablauf in einem CAN-Netzwerk nachvollziehen zu können. Im letzten Schritt können dem Trainingssystem die definierten ISO-Fehler aufgeschaltet werden, die durch den Auszubildenden in die Lage versetzten, eine werkstattnahe Diagnose durchzuführen. Durch die Tatsache, dass dem Trainingssystem ein realer CAN-Bus zugrunde liegt, besteht ebenfalls die Möglichkeit, das Trainingssystem mit einem CAN-Bus eines realen Fahrzeugs zu verbinden.
Lerninhalte
- Auflisten von Gründen für den zunehmenden Einsatz von Bussystemen im Kfz
- Nennen der verschiedenen Bussysteme im Kfz
- Kennen lernen der Topologie und Komponenten eines CAN-Bussystems im Kfz
- Kennen lernen der Unterschiede zwischen Low-speed- und High-speed CAN
- Experimentelle Ermittlung der elektrischen Eigenschaften des CAN-Bus
- Experimentelle Ermittlung der Datenrate (Low-speed- und High-speed CAN)
- Kennen lernen des Prinzips der Adressierung und der Arbitrierung auf dem CAN-Bus
- Messtechnische Ermittlung der Identifier
- Den Aufbau des Nachrichtenrahmens einer CAN-Botschaft kennen lernen
- Analysieren von CAN-Nachrichten mit CAN-Monitor und Oszilloskop
- Interpretieren von CAN-Nachrichten mit CAN-Monitor und Oszilloskop
- Editieren und Senden von CAN-Botschaften über PC
- Messtechnische Untersuchung des Einflusses der Abschlusswiderstände für Lowspeed- und Highspeed-CAN
- Fehlersuche (8 über Relais aktivierbare Fehler)
- Kursdauer ca. 7 h (davon ca. 1,5 h Fehlersuche)
Lieferumfang
- 2 Experimentierkarten (Fahrzeug Front und Fahrzeug Heck) mit Nachbildung eines kompletten CAN-Bus-Systems für Kfz einschließlich Aktoren, Sensoren und Armaturenbrett (CAN-Knoten I mit Blinker, Licht, Schlüsselersatz, Tankanzeige, Temperatursensor, u.a.; CAN-Knoten II mit Rücklicht, Tanksimulation, Fensterheber- und Zentralverriegelungsfunktion, u.a.)
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser, Kurssoftware und zusätzlichem virtuellen Instrument "CAN-Monitor"
Kurs: Ethernet im KFZ
Dieses Trainingssystem ermöglicht den Auszubildenden ein reales Ethernet-Netzwerk aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Wie im realen Fahrzeug, wird insbesondere die Kommunikation zur Außenwelt über den bestehenden EOBD-Anschluss realisiert. Dieser ist als realer Anschluss auf einen der drei Module integriert. Die restlichen beiden Module stellen ein Infotainment-Netzwerk da, welches über Ethernet kommuniziert. Hierbei steht insbesondere die Übertragung von Echtzeitdaten im Vordergrund. Die einzelnen Steuergeräte können individuell durch die mitgelieferten Firmwaredongle konfiguriert werden. So wird ein Modul zum Mediaserver und das andere Modul zum Steuergerät für das Soundsystem des Fahrzeugs. Über dieses Netzwerk kann (per USB) beliebige Audiodateien wiedergegeben werden.
Lerninhalte
- Aufbau eines Ethernet-Netzwerkes im Kfz
- Einsatzbereiche
- Echtzeitübertragung von Daten
- Ethernet Systemkomponenten
- Unterschied CAN zu Ethernet
- Ethernet vs. Kfz-Ethernet
- Softwareupdates der Fahrzeugsysteme über Ethernet
- Nutzung der OBDII-Schnittstelle durch Ethernet
- Vorteile und Gefahren
Lieferumfang:
- OBD/RJ45 - Karte
- Infotainment - Karte
- USB-Stick Server
- USB-Stick Client
- USB-Stick Media
- USB-Stick Server/Client
- Aufbewahrungskoffer
Kurs: CAN FD in Kraftfahrzeugen
Seit circa 20 Jahren ist der CAN-Bus das dominierende Bussystem in der Automobilindustrie. Das Kleinwagensegment benutzt ihn genauso wie Fahrzeuge der Luxusklasse als auch jegliche Nutzfahrzeuge. Aus Sicht der Bussysteme liefert der CAN-Bus das Fundament, auf dem die Kommunikation innerhalb des Fahrzeugs basiert. Bedingt durch die stetig zunehmende „Elektronifizierung“ des Fahrzeugs gelangt aber auch dieser universell einsetzbare Kommunikationsbus an seine Grenzen. Daher war es von Nöten, den CAN-Bus weiterzuentwickeln und ihn für die technischen Anforderungen der heutigen Zeit anzupassen. Das Ergebnis nennt sich CAN-FD (Flexible Datenrate), welches bereits Einzug in die Serienfertigung der Fahrzeughersteller erhielt.
Um eine optimale und kundenorientierte Diagnose in den Werkstätten zu ermöglichen, müssen die Neuerungen, die sich besonders im Signalbild zeigen, im Detail verstanden werden. Eine flexibel einsetzbare Erhöhung der Übertragungsgeschwindigkeit (Bit Rate) sowie eine Erweiterung der maximal übertragbaren Datenmenge (Extended Data Length), erfordert den Einsatz neuer Bits, die als Indikatoren fungieren. Alle diese Besonderheiten sowie effiziente Diagnosewege werden Ihnen in diesem UniTrain-Kurs leicht verständlich und unter Verwendung zahlreicher Experimente vermittelt. Der Auszubildende nimmt sein eigenes CAN FD-Netzwerk in Betrieb und führt an diesem jegliche Messungen sowie Diagnosearbeiten durch.
Lerninhalte
- Norm des CAN FD
- DLC und Bit Stuffing
- Übertragungsrate
- Abschlusswiderstände
- Aufbau des Datenframes
- Messung am CAN FD Bus
- Diagnose im Bussystem
- Analyse der ISO-Fehler
- 8 Diagnoseaufträge inkl. Fehlerschalter
Ihre Vorteile
- Modernste Technik leicht verständlich erklärt
- Perfekte Vorbereitung für die Diagnose in der Werkstatt
- Messungen an einem echten CAN FD Netzwerk
- Leicht in Betrieb zu nehmen
- Inklusive Diagnosesoftware zum Auslesen des CAN FD-Busses
Lieferumfang
- UniTrain CAN FD Modul
- Widerstand 33 Ohm
- Widerstand 68 Ohm
- 2x Widerstand 120 Ohm
- Widerstand 330 Ohm
- 2x 2-mm-Messleitung 75 cm schwarz
- 2x 2-mm-Messleitung 75 cm rot
- USB-Anschlussleitung (3m)
Kurs: Airbag, Gurtstraffer und Crashverhalten (SRS)
Diese UniTrain Kurs ermöglicht mit seinen beiden Modulen, die Auslösebedingungen das Fahrer- und Beifahrerairbags sowie der Gurtstraffer nachzuvollziehen und zu verstehen. Über einen realen Crashsenor mit Beschleunigungskatapult, können die realen G-Werte erzeugt werden, so dass es zum Auslösen der Airbags kommt. Dies kann simuliert durch LEDs auf dem Modul erfolgen und sogar in realer Form mit dem optionalem Lenkrad-Paket.
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit Nachbildung eines Fahrzeuges mit Fahrer-, Beifahrerairbag, Seitenairbag auf Fahrer- und Beifahrerseite, Kopfairbag für Fahrer und Beifahrer sowie Gurtstraffer für Fahrer und Beifahrer, Fehleranzeige-LED, Reset-Taster und CAN-Bus-Schnittstelle
- 1 Experimentierkarte mit Airbag-relevanten Sensoren (Beschleunigungssensor auf einer beweglichen Mechanik, Katapult-Vorrichtung, Sitzbelegungsschalter, Drucksensor, Sicherheitsschalter)
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser, Kurssoftware und zusätzlichem virtuellen Instrument "Beschleunigungssensor-Analyse"
Kurs: Elektrischer Antrieb im KFZ, NFZ und Zweirad
Ein Elektrofahrzeug für das Klassenzimmer: Dieses UniTrain-System bietet Ihnen den perfekten Einstieg in die HV-Technik und die elektrischen Antriebsysteme sowohl für die KFZ- als auch für die NFZ-Technik. Der Kurs besteht aus drei verschiedenen Modulen, die den Aufbau eines HV-Systems bzw. eines elektrischen Antriebssystems intuitiv und leicht verständlich abbilden. Ein Blick auf das Trainingssystem offenbart somit sofort die drei technischen Komponenten:
- HV-Batterie mit Relais und Pilotlinie (Nennspannung: 30V)
- Inverter
- Elektromotor (Drehstrommotor) in Asynchron- und Synchronvariante
Der Auszubildende lernt dabei in einer absolut sicheren Lernumgebung, da das Trainingssystem nur im Bereich der Schutzkleinspannung arbeitet. Eine elektrische Gefährdung ist somit ausgeschlossen. Zeitgleich bietet das System jegliche Funktionen eines realen HV-Systems und bereitet den Auszubildenden so optimal für die nächste Stufe der HV-Ausbildung vor.
Die einfache Inbetriebnahme des Systems gelingt in wenigen Minuten und sofort ist der Auszubildende in der Lage, zusammen mit dem E-Learning Kurs, das HV-System in den READY-Modus zu versetzen und den Elektromotor zu starten. Neben allen wichtigen technischen Themen (HV-Batterie, Inverter, synchrone und asynchrone Drehmaschinen, Rekuperation, etc.) werden auch die Themen Arbeitssicherheit sowie die Eigensicherheit der Elektro- und Hybridfahrzeuge erläutert. Zahlreiche Animationen und Bilder unterstützen die Wissensvermittlung ebenso, wie die praxisnahen Versuche, die die gelernte Theorie in der Praxis vertiefen. Abschließend werden alle Inhalte über diverse Wissenstests abgefragt, so dass der Wissensstand jedes einzelnen Auszubildenden herausgearbeitet werden kann. Durch die zielgruppenorientierte Fehlersimulation kann der Auszubildende selbst auf diesem Level in die Diagnose einsteigen und wichtiges Grundlagenwissen für die komplexe Diagnose am HV-Fahrzeug sammeln.
Herausragende Features:
- Smarte HV-Relais (SMR) der HV-Batterie mit Eigendiagnose Funktion
- Reale Relais für HV+, HV- und Precharge
- Eigendiagnose beim Ein- und Abschaltvorgang auf Fehler in einem Relais (z.B. verklebtes Relais)
- Vollfunktionsfähige Pilotlinie
- Zweistufiger oranger HV-Servicewartungsstecker
- Erster Kontakt unterbricht die Pilotlinie
- Zweiter Kontakt unterbricht die HV-Spannung
- Praxisnaher READY-Modus
- READY-Modus analog zum realen Fahrzeug
- Einschalten des HV-Systems über Starttaster und Bremstaster
- Einschalten der Zündung über Starttaster
- Optional einschaltbar: Verlangsamter Einschaltvorgang zur optimalen Analyse
- Umfangreiche HV-Fehlersimulation
- 13 verschiedene HV-Fehler, z.B. verklebtes HV-Relais
- Fehler im Steuer- und Laststromkreis der Relais
- Ein- und Ausschaltbar über den E-Learning Kurs
- HV-Fehleranzeige
- Trennbarer HV-Kondensator
- HV-Kondensator kann "deaktiviert" werden, um die Auswirkung eines defekten Kondensators zu zeigen.
- Entladevorgang per "Active Discharge" oder "Passive Discharge" möglich.
- "Active Discharge" Funktion per MOSFET, inkl. Fehleraufschaltung und optischer Darstellung auf dem Modul "HV-Batterie"
- Sicheres Messen im "HV-System"
- Kleinschutzspannung
- Messung an den HV-Relais
- Messung in der Pilotlinie
- Messung von HV+ und HV- inkl. zuschaltbaren HV-Kondensator
- Vollfunktionsfähiger AC/DC-Inverter
- Generiert die Drehstromspannung zum Antrieb des E-Motors
- Optische Darstellung der DC/AC-Wandlung durch LEDs
- Anpassung der Inverterfrequenz
- Realer Drehstrommotor
- Nutzbar als Synchron- oder Asynchronmotor
- Dreiecks- oder Sternpunktschaltung
Lieferumfang
- 1 x Modul "HV-Batterie mit HV-Relais"
- 1 x Modul "Inverter " (mit Zwischenkreis, Ladeschaltung für die Zwischenkreiskondensatoren und Brems-Chopper)
- 1 x Modul "Elektromotor" (Stator mit Drehstromwicklung und Rotor, Anlauf- und Betriebskondensator, Synchron- und Asynchronrotor)
- 1 Schwungmasse
- 1 Stroboskop-Lampe
- 10 Brückenstecker
- Aufbewahrungskoffer
- E-Learning Kurs mit zusätzlichen virtuellen Instrumenten
Lerninhalte
- Regeln zur Arbeitssicherheit bei HV-Fahrzeugen auflisten
- Unterschiede zwischen verschiedenen Antriebskonfigurationen erklären (Serielles/Paralleles Hybrid-System, Mischhybride)
- Verschiedene Betriebsmodi bei Hybridantrieben auflisten
- Aufbau und Funktionsweise von Elektroantrieben für Hybridfahrzeuge erklären
- Steuerkomponenten für Hybridantriebe benennen
- Prinzip der Grundfrequenzsteuerung erklären
- Aufgaben von Inverter und Zwischenkreis kennen lernen
- Aufbau und Funktionsweise von Drehstrommaschinen kennen lernen
- Experimentelle Untersuchung des Betriebsverhaltens von Drehstrommaschinen
- Komponenten der Bordnetze für Hybridfahrzeuge benennen
- Prinzip der Energierückgewinnung beim Bremsen erklären
- Messen der rückeingespeisten Spannung bei Bremsvorgängen
- Messtechnische Untersuchung der Spannungsverhältnisse am Frequenzumrichter
- Untersuchung von Energie- und Kraftflüssen
- Kursdauer ca. 16 h
Kurs: Fahrstabilisierungssysteme ABS/ASR/ESP im KFZ
Die Begriffe ABS, ASR und ESP gehören heute zum Standardvokabular im Bereich der KFZ-Technik. Jeder, angefangen beim Kfz-Meister bis hin zum autobegeisterten Endkunden, kennt diese Begriffe und deren Bedeutung. Sie gehören heutzutage in Normalfall zur Serienausstattung eines jeden PKWs als auch LKWs und tragen maßgeblich zur Sicherheit auf den Straßen bei. Darüber hinaus versuchen die Fahrzeughersteller und ihre Zulieferer, diese Systeme kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Funktion hinzuzufügen, so dass durch eine erweiterte Funktionalität und Performance die Sicherheit weiter erhöht werden kann.
Mit diesem Trainingssystem erhalten Sie einen einzigartigen Einblick in die verschiedenen Systeme und deren Regelvorgänge. Während der Ablauf im Fahrzeug innerhalb von Sekundenbruchteilen geschieht, vermag es das Trainingssystem, die einzelnen Regelvorgänge einfach und für das menschliche Auge klar ersichtlich darzustellen. Zusätzlich können alle relevanten Fahrsituationen durch veränderbare Simulationsparameter (Fahrzeugverhalten, Bodenbeschaffenheit, Lenkwinkel, Fahrzeuggeschwindigkeit, Bremsstärke) praktisch erprobt werden. Der dazugehörige multimediale Kurs liefert alle nötigen theoretischen Inhalte und erklärt diese einfach und verständlich anhand zahlreicher Videos und Animationen. Durch die integrierte Fehlersimulation sowie die verschiedenen Wissenstests, wird der Lernstand des Auszubildenden überwacht und wichtige Diagnosekompetenzen ausgebildet.
Lieferumfang:
- 1 Experimentier-Board zur Untersuchung der Fahrstabilisierungssysteme ABS (Antiblockiersystem), ASR (Antriebsschlupfregelung) und ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm) mit
- Vier einzeln angetriebenen Rädern
- Digitaler Geschwindigkeitsanzeige für jedes einzelne Rad und das Fahrzeug
- Schieberegler für Beschleunigung und Bremsen
- Simulation verschiedener Fahrbahnzustände (trockene, nasse, vereiste Fahrbahn)
- Lenkung mit Lenkwinkelanzeige per LED
- Simulation von Über- und Untersteuern
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Kurs: Common Rail
An diesem Trainingssystem unterrichten Sie das moderne Common-Rail-Einspritzsystem. Typische Einspritzdrücke, -verläufe und -mengen erlernt der Auszubildende an diesem System im selbstbestimmten Tempo. Um die gesamte Vielfalt der am Markt verfügbaren Systeme abzudecken, kann er zwischen verschiedenen Injektortypen umschalten. So deckt das System das Thema in vollem Umfang ab.
Lerninhalte
- Anforderungen an die Dieseleinspritzsysteme
- Verschiedene Bauarten von Dieseleinspritzsystemen
- Aufbau und Funktion des Common-Rail-Systems
- Fehlersuche an Common-Rail-Systemen
- Einspritzverhalten: elektromagnetische- und Piezoinjektoren
- Nieder- und Hochdruckkreislauf
- Ablauf einer elektrischen Prüfung von Injektoren
- Hydraulik im Common-Rail-System kennenlernen
- Kursdauer ca. 10 h
Kurs: FlexRay
Mit dem Anstieg an Elektronik im Kfz ist auch eine immer komplexere Vernetzung verbunden. Das gilt für Sensoren, Aktoren und Steuergeräte ebenso wie für Unterhaltungs- und Navigationssysteme. FlexRay ist das wichtigste Kommunikationssystem unter den X-by-Wire-Systemen. Die Anforderungen an das System sind vor allem höhere Datenübertragungsraten, eine deterministische Kommunikation sowie eine hohe Fehlertoleranz und Flexibilität. Dieser UniTrain-Kurs schult das Thema FlexRay nahe am praktischen Einsatz.
Lerninhalte:
- Übersicht über die auf dem Markt verfügbaren Bussysteme
- Einführung in die für den FlexRay-Bus relevanten kommunikationstechnischen Grundlagen (Topologien, Multiplexverfahren)
- Detaillierte Erklärung des Aufbaus eines FlexRay-Knotens
- Intensive Betrachtung der Signalerzeugung (symmetrische Übertragung)
- Untersuchung von EMV-Aspekten
- Ausführliche Beschreibung der Sicherungsschicht (Data-Link-Layer)
- Analyse des Protokolls bis auf Bit-Ebene
- Beschreibung der Zeitbasis des FlexRay-Busses
- Messtechnische Untersuchung der Bussignale
- Messungen der Störfestigkeit des Busses
- Fehlersuche (4 über Relais aktivierbare Fehler)
- Kursdauer ca. 10 h (davon ca. 1 h Fehlersuche)
Kurs: Die Brennstoffzelle in der KFZ-Technik
Viele Experten aus dem Bereich der Automobilindustrie sowie der Automobilentwicklung sehen in der Brennstoffzelle die Lösung für die zu geringe Reichweite der heutigen Elektrofahrzeuge. Als saubere Alternative zum Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor, vermag es die Brennstoffzelle auf Basis zweier günstiger und in großen Mengen vorhandener Stoffe, elektrische Energie zur Verfügung zu stellen. Allerdings stellt die Brennstoffzelle für den KFZ-Mechatroniker eine neue und im Normalfall unbekannte Technik dar, deren Wartung und Diagnose erlernt werden will. Dieser Kurs liefert das nötige Wissen für das Verständnis der Funktionsweise und den Aufbau einer solchen Brennstoffzelle. Zusätzlich gewinnt der Auszubildende durch zahlreiche Versuche und Messungen an einer realen Brennstoffzelle, die nötige praktische Erfahrung, sowie die essentiellen Diagnosekompetenzen für den Umgang mit dieser Technik.
Lieferumfang:
Experimentierboard mit:
- PEM-Doppel-Brennstoffzelle
- PEM-Elektrolyseur mit graduierten Gasspeichern
- Netzgerät 2V/ 2,5A
- Verbraucher
- Schläuche, Schlauchklemmen
- Veränderbare Last zur Kennlinienaufnahme
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Funktionsprinzip und Wirkungsweise der Brennstoffzelle kennenlernen
- Kennlinienaufnahme einer Brennstoffzelle
- Die elektrochemischen Prozesse der Elektrolyse erklären können (1. und 2. Faraday'sches Gesetz)
- Faraday- und Energiewirkungsgrad einer Brennstoffzelle bestimmen
- Reihen- und Parallelschaltung von Brennstoffzellen
- Leistungsbetrachtung von Brennstoffzellen
- Funktionsprinzip und Wirkungsweise des Elektrolyseurs kennen lernen
- Aufnahme der UI-Kennlinie des Elektrolyseurs
- Faraday- und Energiewirkungsgrad eines Elektrolyseurs bestimmen
- Kursdauer: ca. 4,5 h
Kurs: Photovoltaik im Kfz
Lieferumfang:
Experimentierboard mit:
- 4 monokristallinen Solarmodulen 6 V / 40 mA
- 1 Solarakku 12V / 1,2 Ah
- Integrierter mikrocontrollergesteuerter Akku-Laderegler mit Tiefentlade- und Überspannungsschutz
- 12 V PC-Lüfter und 12 V LED Einbauleuchte als feste Lasten
- Veränderbare Last zur Kennlinienaufnahme
- Dimmbare 120 W Reflektorlampe
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Funktionsprinzip und Wirkungsweise der Solarzelle kennen lernen
- Die Bedeutung der Begriffe "Solarstrahlung" und "Solarkonstante" kennen lernen
- Verschiedene Typen von Solarzellen erklären
- Herstellverfahren von Solarzellen kennen lernen
- Verschaltungsarten von Solarzellen kennen lernen
- Kennlinienaufnahme eines Solarmoduls
- Maximum Power Point (MPP) ermitteln
- Die Abhängigkeiten des Stromes bzw. der Spannung eines Solarmodules von Temperatur, Bestrahlungsstärke und Einfallswinkel erklären
- Aufbau eines Solarakkus kennen lernen
- Speicherung der Energie in einem Solarakku erklären
- Verschiedene Arten von Solaranlagen kennen lernen
- Aufbau eines Inselnetzes mit Solarakku
- Kursdauer: ca. 4,5 h
Kurs: DC/AC-Wandlung im Kfz
Dieser UniTrain-Kurs erklärt auf leicht verständliche Weise den Nutzen sowie die Funktionsweise der DC/AC-Wandlung im Bereich des Kraftfahrzeugs. Durch zielgruppenorientierte Theorie sowie entsprechende praktische Versuche, versteht der Auszubildende die technischen Abläufe sowie die erforderlichen Komponenten kennen, die die DC/AC-Wandlung ermöglichen.
Lerninhalte:
- Die elektromagnetische Induktion
- Die Lorenzkraft
- Die "Rechte Hand Regel"
- Das Verhältnis von Strom und Spannung
- Pulsweitenmodulation (PWM)
- PWM und Spannung
- PWM und Strom
- Erzeugung einer oberen Halbwelle
- Erzeugung von Wechselspannung
- Das elektrische Drehfeld
- Kursdauer 3h
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte (Potentiometer und Glühlampe, PWM-Generator, DC-AC Wandler)
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser, Kurssoftware und virtuellen Instrumenten.
Kurs: DC-DC Aufwärtswandler in Hybrid- und Elektrofahrzeugen
Bei Invertern von Elektro- und Hybridfahrzeugen und in vielen weiteren Anwendungsschaltungen wird eine Gleichspannung in unterschiedlicher Höhe benötigt. Es werden Möglichkeiten der Gleichspannungswandlung untersucht.
Lieferumfang
- Experimentierkarte mit Versuchsschaltung im EURO-Format
- Labsoft-Browser, Kurssoftware und zusätzlichen virtuellen Instrumenten
- Aufbewahrungskoffer
- Brückenstecker
- Zusatz-Kondensator
- Zwei Spulen mit Eisenkern
Komponenten der Experimentierkarte:
- Taster
- elektronische Schaltung DC-DC-Wandlung
- elektrische Ansteuerung der Elektronik mit Kontrollleuchte
- Steckplatz für eine Spule
- Steckplatz für einen zusätzlichen Kondensator
- Steckplätze für Brückenstecker zur Einbindung von Komponenten
- Messbuchsen
Lerninhalte
- Grundlagen zum DC-DC-Wandler
- Werkstattauftrag erfassen
- Diagnosefunktion
- Fehlerspeicher mit einem Diagnosegerät auslesen
- Fehler im System Kraftfahrzeug einordnen
- Funktion und Aufbau eines DC-DC-Aufwärtswandlers
- Aufbau der elektrischen Schaltung
- Funktionsprinzip
- Ansteuerung
- Schaltungsvarianten
- Reparaturmethode und Kundengespräch
- Auswahl der Reparaturmaßnahme nach Herstellervorgabe
- Arbeiten mit Ersatzteilnummern
- Messtechnische Untersuchung
- Kursdauer ca. 6 h
Betriebsspannung:
- Eingangsspannung 5V DC
- Ausgangsspannung 5-40V DC
Abmessungen/Gewicht:
- 100 x 170 mm (Breite x Höhe)
- 0,8 Kg
Kurs: DC-DC Abwärtswandler in Hybrid- und Elektrofahrzeugen
Bei Invertern von Elektro- und Hybridfahrzeugen und in vielen weiteren Anwendungsschaltungen wird eine Gleichspannung in unterschiedlicher Höhe benötigt. Es werden Möglichkeiten der Gleichspannungswandlung untersucht.
Lieferumfang
- Experimentierkarte mit Versuchsschaltung im EURO-Format
- Labsoft-Browser, Kurssoftware und zusätzlichen virtuellen Instrumenten
- Aufbewahrungskoffer
- Brückenstecker
- Zusatz-Kondensator
- Zwei Spulen mit Eisenkern
Komponenten der Experimentierkarte:
- Taster
- elektronische Schaltung DC-DC-Wandlung
- elektrische Ansteuerung der Elektronik mit Kontrollleuchte
- Steckplatz für eine Spule
- Steckplatz für einen zusätzlichen Kondensator
- Steckplätze für Brückenstecker zur Einbindung von Komponenten
- Messbuchsen
Lerninhalte
- Grundlagen zum DC-DC-Wandler
- Werkstattauftrag erfassen
- Diagnosefunktion
- Fehlerspeicher mit einem Diagnosegerät auslesen
- Fehler im System Kraftfahrzeug einordnen
- Funktion und Aufbau eines DC-DC-Aufwärtswandlers
- Aufbau der elektrischen Schaltung
- Funktionsprinzip
- Ansteuerung
- Schaltungsvarianten
- Reparaturmethode und Kundengespräch
- Auswahl der Reparaturmaßnahme nach Herstellervorgabe
- Arbeiten mit Ersatzteilnummern
- Messtechnische Untersuchung
- Kursdauer ca. 6 h
Betriebsspannung:
- Eingangsspannung 15V DC
- Ausgangsspannung 0-15V DC
Abmessungen/Gewicht:
- 100 x 170 mm (Breite x Höhe)
- 0,8 Kg
Kurs: Pilotlinie in Hybrid- und Elektrofahrzeugen
Die Pilotlinie ist eine Schutzeinrichtung, um die Sicherheit der Anwender und des Werkstattpersonals im Kraftfahrzeugbereich zu gewährleisten. Lernen Sie die Pilotlinie durch interaktiv gestützte Versuche kennen.
Lieferumfang:
- Experimentierkarte mit Versuchsschaltung im EURO-Format
- Labsoft-Browser, Kurssoftware und zusätzlichen virtuellen Instrumenten
- Aufbewahrungskoffer
- Brückenstecker
Ausstattung der Experimentierkarte:
- elektronische Schaltung der Pilotlinie
- Messbuchsen
- Fehlerschaltungen
Lerninhalte
- Grundlagen zur Pilotlinie
- Werkstattauftrag erfassen
- Diagnosefunktion
- Fehlerspeicher mit einem Diagnosegerät auslesen
- Fehler im System Kraftfahrzeug einordnen
- Funktion und Aufbau einer Pilotlinie
- Aufbau der elektrischen Schaltung
- Funktionsprinzip
- Ansteuerung
- Schaltungsvarianten
- Reparaturmethode und Kundengespräch
- Auswahl der Reparaturmaßnahme nach Herstellervorgabe
- Arbeiten mit Ersatzteilnummern
- Messtechnische Untersuchung
- Praxisrelevante Fehlersuche (5 über Relais aktivierbare Fehler)
- Kursdauer ca. 7 h davon 1,5 h Fehlersuche
Betriebsspannung:
- 0-10V Pulsweitenmodulierte Spannung
Abmessungen:
- 100 x 170 mm (Breite x Höhe)
Kurs: HV-Batterie mit Smart Relais
Das UniTrain-Trainingssystem bildet die wichtigsten Funktionen einer realen HV-Batterie ab und bereitet den Auszubildenden so optimal für die nächste Stufe der HV-Ausbildung vor. Die einfache Inbetriebnahme des Systems gelingt in wenigen Sekunden und sofort ist der Auszubildende in der Lage, zusammen mit dem E-Learning Kurs, die HV-Batterie in den READY-Modus zu versetzen. Neben allen wichtigen technischen Themen werden auch die Themen Arbeitssicherheit sowie die Eigensicherheit der Elektro- und Hybridfahrzeuge erläutert. Zahlreiche Animationen und Bilder unterstützen die Wissensvermittlung ebenso, wie die praxisnahen Versuche, die die gelernte Theorie in der Praxis vertiefen. Abschließend werden alle Inhalte über diverse Wissenstests abgefragt, so dass der Wissensstand jedes einzelnen Auszubildenden herausgearbeitet werden kann. Durch die zielgruppenorientierte Fehlersimulation kann der Auszubildende selbst auf diesem Level in die Diagnose einsteigen und wichtiges Grundlagenwissen für die komplexe Diagnose am HV-Fahrzeug sammeln.
Herausragende Features:
- Smarte HV-Relais (SMR) der HV-Batterie mit Eigendiagnose Funktion
- Reale Relais für HV+, HV- und Precharge
- Eigendiagnose beim Ein- und Abschaltvorgang auf Fehler in einem Relais (z.B. verklebtes Relais)
- Vollfunktionsfähige Pilotlinie
- Zweistufiger oranger HV-Servicewartungsstecker
- Erster Kontakt unterbricht die Pilotlinie
- Zweiter Kontakt unterbricht die HV-Spannung
- Praxisnaher READY-Modus
- READY-Modus analog zum realen Fahrzeug
- Einschalten des HV-Systems über Starttaster und Bremstaster
- Einschalten der Zündung über Starttaster
- Optional einschaltbar: Verlangsamter Einschaltvorgang zur optimalen Analyse
- Umfangreiche HV-Fehlersimulation
- 13 verschiedene HV-Fehler, z.B. verklebtes HV-Relais
- Fehler im Steuer- und Laststromkreis der Relais
- Ein- und Ausschaltbar über den E-Learning Kurs
- HV-Fehleranzeige
- Trennbarer HV-Kondensator
- HV-Kondensator kann "deaktiviert" werden, um die Auswirkung eines defekten Kondensators zu zeigen.
- Entladevorgang per "Active Discharge" oder "Passive Discharge" möglich.
- "Active Discharge" Funktion per MOSFET, inkl. Fehleraufschaltung und optischer Darstellung auf dem Modul "HV-Batterie"
- Sicheres Messen im "HV-System"
- Kleinschutzspannung
- Messung an den HV-Relais
- Messung in der Pilotlinie
- Messung von HV+ und HV- inkl. zuschaltbarem HV-Kondensator
Lieferumfang
- Modul "HV-Batterie mit HV-Relais"
- Aufbewahrungskoffer
- E-Learning Kurs mit zusätzlichen virtuellen Instrumenten
Lerninhalte
- Regeln zur Arbeitssicherheit bei HV-Fahrzeugen auflisten
- Aufbau und Funktionsweise einer HV-Batterie
- Aufbau eines Batteriemanagementsystems (BMS)
- Interaktion der Pilotlinie mit der HV-Batterie
- Kennenlernen der 3 Relais (HV+, PreCharge und HV-)
- Analyse des Vorgangs zum Einschalten der HV-Spannung
- Ready-Modus
- Besonderheit von Smart Relays
- Freischalten mittels HV-Servicewartungsstecker
- Bedeutung der HV-Kondensatoren
- Diagnose in der HV-Batterie
- Kursdauer ca. 7 h
Kurs: Sicherer Umgang mit HV-Systemen
Mit dem Trainingssystem "Sicherer Umgang mit HV-Systemen" steht die Arbeitssicherheit an Hochvoltfahrzeugen und beim Umgang mit der Ladesäule im Vordergrund.
Lieferumfang
- Experimentierkarte "Elektrische Durchströmung des Körpers"
- Experimentierkarte "HV-Batterie mit Trenneinheit"
- Labsoft-Browser, Kurssoftware und zusätzlichen virtuellen Instrumenten
- Aufbewahrungskoffer
- Messzubehör
Komponenten der Experimentierkarte:
- Elektronische Schaltung zum Nachweis vom Innenwiderstand eines Menschen
- Elektro-Sicherheitshandschuhe
- Isolationsmatte
- Absolute Erde
- Messbuchsen für Widerstandsmessungen Hand-Hand
- Messbuchsen für Widerstandsmessungen Hand-ein Fuß
- Messbuchsen für Widerstandsmessungen Hand-beide Füße
- Messbuchsen für Widerstandsmessungen Hand-Brust
- Messbuchsen für Widerstandsmessungen Brust-ein Fuß
- Messbuchsen für Widerstandsmessungen Brust-beide Füße
Lerninhalte
- Grundlagen zur Sicherheit bei Umgang mit HV-Fahrzeugen
- Werkstattauftrag erfassen
- Diagnosefunktion
- Messtechnische Untersuchung
- Auswirkung von praxisrelevanten Fehlern (Fehler aufschaltbar)
- Kursdauer ca. 7 h
Betriebsspannung:
- 30V DC
- 12V AC
Abmessungen/Gewicht:
- 100 x 170 mm (Breite x Höhe)
- 0,8 Kg
Kurs: 48V-Teilbordnetz in Kraftfahrzeugen
Der UniTrain-Kurs "48V-Bordnetz in Kraftfahrzeugen" beschreibt den kompletten Aufbau eines 48V-Teilbordnetzes und die Integration ins Fahrzeug, anhand aufwändiger Animationen und zielgruppengerechter Theorie. Die sicherheitstechnischen Kompetenzen werden durch zahlreiche praktische Aufgaben vermittelt. Ein hohes Augenmerk wird auf das Thema "Freischalten" gelegt. So muss der Auszubildende das 48V-System zum Beispiel auf verschiedenen Wegen freischalten. Insbesondere wird hierbei auch der Fehlerfall betrachtet, wenn eine ordnungsgemäße Freischaltung nicht möglich ist. Abgerundet wird dieses Paket durch eine integrierte, interaktive Fehlersimulation, die die essentiellen Diagnosekompetenzen vermittelt.
Lerninhalte
- Aufbau eines 48V-Teilbordnetzes
- Integration ins Fahrzeug
- Kennenlernen von typischen 48V-Komponenten
- Anwendungsbeispiele
- Kennenlernen der neuen Klemmenbezeichnungen
- 48V-Teilbordnetz im Schaltplan
- Freischalten des 48V-Teilbordnetzes
- Sicherheitsrelevantes Vorgehen für die Diagnose
- Diagnose
Lieferumfang
- Trainingssystem "48V-Teilbordnetz"
- Integrierte Fehlersimulation
- Interaktiver E-Learning Kurs inkl. Theorie und praktischer Versuche
Kurs: Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitsregelung
Auf Grund der heutigen Verkehrszeichendichte, speziell in urbanen Gebieten, sowie einem allgemein sehr hohen Verkehrsaufkommen, werden immer höhere Anforderungen an den Fahrer gestellt. Um diesen zu entlasten, in dem mehr und mehr Aufgaben auf das Fahrzeug übertragen werden, hat die Automobilindustrie in den letzten Jahren einen Schwerpunkt auf das Thema „Fahrerassistenzsysteme“ gelegt. Ein sehr modernes System dieser Gattung, stellt die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung dar, die direkt mit der Verkehrszeichenerkennung zusammenarbeitet. Herzstück dieses Systems ist eine Kamera, welche die gesamte Umgebung vor dem Fahrzeug aufnimmt. Sobald ein Verkehrszeichen in den Wahrnehmungsradius gelangt, wird dieses analysiert und dem Fahrer optisch angezeigt. Geschwindigkeitsbegrenzung werden bei aktiver Geschwindigkeitsregelung direkt umgesetzt.
Um dieses komplexe Thema verstehen und das System diagnostizieren zu können, wurde ein UniTrain-Kurs entwickelt, der dieses komplexe System in Theorie und Praxis in den Schulungsraum bringt. Auszubildende nehmen ein komplettes ADAS-System in Betrieb und führen an ihm verschiedene praktische Aufgaben durch. Auch die nötigen Diagnosekompetenzen werden im Rahmen dieses Systems vermittelt.
Lerninhalte:
- Aufbau und Funktionsweise des Fahrerassistenzsystems
- Einbindung der Kamera in das Gesamtsystem
- Aufgabe des Fahrerassistenzsystems
- Erlernen der Diagnosemöglichkeiten
- Kennenlernen der Systemgrenzen
Lieferumfang:
- Realistisches Fahrerassistenzsystem inkl. Kamera
- Monitoring-Software zur Darstellung der Daten auf dem PC
- Verschiedene Verkehrszeichen
- Interaktiver E-Learning Kurs inkl. Theorie und praktischer Versuche
- Aufbewahrungskoffer
Kurs: Rückfahrkamera mit Einparkhilfe
Ein weiteres Fahrerassistenzsystem, welches in Zeiten enger Parklücken und großer SUVs oder Limousinen unerlässlich ist. Der UniTrain-Kurs präsentiert dem Auszubildenden ein komplettes Hecksystem eines Fahrzeugs, welches aus mehreren Ultraschallsensoren sowie einer Rückfahrkamera besteht. Neben den technischen Besonderheiten des Gesamtsystems, sowie der Funktionsweise der einzelnen Komponenten, erhält der Auszubildende auch einen praktischen Einblick bezüglich der Handhabung und der Diagnose des Systems. So lernt er die physikalischen Grenzen des Assistenzsystems sowie Diagnosewege für verschiedene Beanstandungen kennen.
Lerninhalte:
- Aufbau und Funktionsweise des Fahrerassistenzsystems
- Einbindung der Kamera in das Gesamtsystem
- Funktionsweise der Ultraschallsensoren
- Aufgabe des Fahrerassistenzsystems
- Erlernen der Diagnosemöglichkeiten
- Kennenlernen der Systemgrenzen
Lieferumfang:
- Realistisches Fahrerassistenzsystem inkl. Kamera
- Monitoring-Software zur Darstellung der Daten auf dem PC
- Grafik "Parklücke" zur Simulation des Einparkvorgangs
- Interaktiver E-Learning Kurs inkl. Theorie und praktischer Versuche
- Aufbewahrungskoffer
Kurs: Gestensteuerung und kapazitive Sensorik im Kfz
Dieses Trainingssystem ermöglicht Ihnen ein tiefergehendes Verständnis sowie das Erlernen der nötigen Diagnosekompetenzen für die modernen Bedienkonzepte aktueller Kraftfahrzeuge. Sie lernen die Funktionsweise von kapazitiven und resistiven Touchscreens kennen, sowie deren Unterschiede bei der Bedienung. Eng verwandt mit den kapazitiven Touchscreens sind die kapazitiven Schalter, die ebenfalls ein didaktischer Bestandteil des Trainingssystems sind. Das Highlight stellt jedoch die integrierte Gestensteuerung dar, die Sie im praktischen Versuch detailliert kennenlernen werden. Abgerundet wird das Gesamtpaket durch zahlreiche Diagnoseaufträge, durch die vollautomatisiert, Fehler auf das Trainingssystem aufgeschaltet werden. Der Auszubildende muss hier selbstständig eine Diagnosestrategie erarbeiten, damit er die Störung lokalisieren kann.
Lerninhalte
- Grundlagen von kapazitiven Touch-Sensoren
- Touch Schieberegler
- Touch Drehregler
- Touch mit haptischer Rückmeldung
- Konzepte der Gestenerkennung
- Das EVA Prinzip
- Zuordnung von Komponenten
- Schaltschwellen von Touch Sensoren
- Messtechnisch erfassen
- Rechnerisch ermitteln
- Analoge- oder Digitale Spannungsausgänge
- Messtechnischer Nachweis Analog- oder Digitales Ausgangssignal
- Steuerung der Sitzheizung
- Signalaufnahme bei der Temperatursteuerung
- Grundlagen der Kapazitiven Gestensteuerung
- Zusammenwirken von mehreren Zonen der Gestensteuerung
- Lüftersteuerung über Geste
- Heckklappe mit Geste öffnen
- Zusammenwirken von Sendeschlüssel und berührungslosen kapazitiven Sensoren
- Vernetzung im Fahrzeug - CAN
- CAN-Kommunikation
- Signalaufnahme
- Diagnose
- Grundsätze
- Grundsätzliche Messungen
- Arbeiten mit dem Schaltplan
- Arbeiten mit einem Sollwerteverzeichnis
- Arbeiten mit einem Diagnose-Ablaufplan
- Praktische Fehlersuche
Kurs: LIDAR-System im Kfz
Dieses Trainingssystem bietet Ihnen die Möglichkeit, in die Thematik des "Light Detection and Ranging (LIDAR)"-Systems einzusteigen und wichtige Diagnosekompetenzen für dieses moderne Fahrerassistenzsystem zu sammeln. Die Hardware besteht aus einem realen LIDAR-Modul, welches die Funktionsweise des LIDARs im Kraftfahrzeug optimal abbildet. Im Gegensatz zu dem System aus dem Fahrzeug, ist das System weitestgehend offengelegt und erlaubt den Auszubildenden somit einen einmaligen Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise. Durch den dazugehörigen E-Learning Kurs werden diese Themen durch zahlreiche Bilder und Animationen weiter vertieft.
Ein besonderes Hauptaugenmerk liegt jedoch auf dem Bereich der Diagnose. Durch verschiedene Fehlerszenarien, die der Auszubildende bequem über den E-Learning Kurs aktivieren kann, lernt er typische Fehler und Störungen kennen, die in solch einem System auftreten können. Durch die mitgelieferte Kalibrierungstafel führt der Auszubildende sogar im Klassenraum die Justage des LIDARs durch. Dieses Wissen kann er anschließend direkt auf die Arbeiten am realen Fahrzeug übertragen. Somit stellt der Kurs die perfekte Vorbereitung für die Diagnose und die Kalibrierung des LIDARs, an einem realen Fahrzeug dar.
Bitte beachten Sie, dass für die Verwendung des Kurses das UniTrain-Interface 3 (CO4203-2A) notwendig ist.
Lerninhalte:
- Grundlagen des Fahrerassistenzsystems
- Bedeutung des autonomen Fahrens
- Physikalische Grundlagen von Licht und Laser
- Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Lasern
- Aufbau und Funktion von LIDAR-Systemen im Automobil
- Messverfahren und Reflexionseigenschaften
- Signalverarbeitung und Umfelderkennung
- Vernetztes Fahrerassistenzsystem und Systemarchitektur
Praktische Arbeiten:
- Kalibrierung des LIDARs mit einer Kalibrierungstafel
- Diagnose im CAN-Bus
- Diagnose in der Spannungsversorgung
- Diagnose in der Aktorik
Kurs: ACC mit Notbremsfunktion
Dieser UniTrain-Kurs führt den Auszubildenden in die Funktionsweise sowie in die Regelstrategie der adaptiven Abstandsregelung (ACC) inklusive des Notbremsassistenten ein. Neben dem Aufbau und der Vernetzung des Systems, wird auch im Detail auf die einzelnen Komponenten eingegangen, aus denen das Fahrerassistenzsystem besteht. Ein wesentliches Hauptaugenmerk wird dabei auf die Kalibrierung des Radarsensors gelegt. Diese wird praxisnah mit einer entsprechenden Kalibriertafel durchgeführt. Mittels der Justagepunkte am ACC-Modul, kann das Modul optimal ausgerichtet werden.
Lerninhalte und technische Merkmale:
- Durchführung der Kalibrierung des Radar-Sensors
- Verwendung eines realen Radarsensors
- Kalibrierung mittels Laser
- Justage des Sensors durch den Auszubildenden
- Regelstrategie des ACC-Systems
- Vernetzung und Aufbau des ACC-Systems
- Grundlagen der Radartechnik
Lieferumfang
Folgende Komponenten sind Teil des Lieferumfangs:
- UniTrain-Karte "ACC"
- UniTrain "ACC-Sensor"
- USB-Anschlusskabel
- USB-Hub 4fach
- E-Learning Kurs inkl. Diagnosesoftware
- Aufbewahrungskoffer
Kurs: Aktiver Fahrspurassistent/Spurverlassenswarnung
Dieses Trainingssystem stellt sowohl die Funktionsweise des aktiven Spurwechselassistenten als auch der passiven Variante dar. Durch die Hardware inklusive Frontkamera und Kalibriertarget, kann das Fahrerassistenzsystem praxisnah in Betrieb genommen und kalibriert werden. Die Kalibrierung erfolgt praxisnah über eine spezielle Diagnosesoftware und erfordert keine mechanischen Einstellungen an der Kamera selbst. Durch die verschiedenen Streckenabschnitte kann der Fahrspurassistent in unterschiedlichen Situationen getestet und durch die Analysetools der Diagnosesoftware im Detail ausgewertet werden. Die nötigen theoretischen Inhalte werden im dazugehörigen E-Learning Kurs zur Verfügung gestellt und durch den Einsatz zahlreicher Videos und Animationen, interaktiv aufbereitet. Abgerundet wird das Gesamtpaket durch eine integrierte Fehlersimulation.
Lerninhalte
- Übersicht der aktuellen Fahrerassistenzsysteme
- Stufen des autonomen Fahrens
- Bedienung des aktiven Fahrspurassistenten
- Virtuelle Fahrspur
- Regelverhalten
- Leistungsgrenzen des aktiven Fahrspurassistenten
- Elektrische Komponenten des aktiven Fahrspurassistenten
- Vernetzung im Fahrzeug
- Diagnose inklusive 4 Werkstattaufträgen
- Kalibrierung
Lieferumfang
Folgende Komponenten sind Teil des Lieferumfangs:
- UniTrain-Karte "Aktiver Fahrspurassistent"
- Frontkamera für aktiven Spurhalteassistenten
- Abbildung "Landstraße ohne Verkehr"
- Abbildung "Landstraße mit Verkehr"
- USB-Anschlusskabel
- USB-Hub 4fach
- E-Learning Kurs inkl. Diagnosesoftware und 4 Streckenszenarien
- Zwei statische Streckenszenarien
- Zwei dynamische Streckenszenarien
Kurs: Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik im NFZ
Durch die zunehmende Komplexität moderner Nutzfahrzeuge wird auch der Anspruch an die im Fahrzeug verwendete Hydraulik immer höher. Die steigenden Anforderungen sowohl an Sicherheits- und Komfortsysteme als auch an eine Verbesserung der Energieeffizienz haben zu starken Weiterentwicklungen hydraulischer Anwendungen geführt. Solche modernen und sich ständig in der Entwicklung befindlichen Systeme sind heutzutage eng mit der Steuer- und Regelungstechnik verbunden.
Diese Vielzahl an Funktionen verlangt von Servicewerkstattpersonal ein fundiertes und breites Wissen über die Grundlagen und die verschiedenen Anwendungen der Hydraulik. Daher hat die Firma Lucas-Nülle ein Trainingssystem entwickelt, welches ein praxisnahes Lernen ermöglicht und Ihnen die geforderten Grundlagen einfach und verständlich vermittelt. Der Kurs vermittelt das grundlegende Wissen zur Hydraulik. Anhand vieler erprobter Experimente werden die Funktionsweise und der Aufbau von hydraulischen Steuerungen anschaulich dargestellt.
Die Versuchshardware
Das Board zum Kurs besteht aus den folgenden Komponenten:
- 2x doppeltwirkender Zylinder mit Wegaufnahme und Endlageninitiatoren
- 2x Drosselrückschlagventile
- 1x 4/3 Wegeventil mechanisch betätigt
- 1x 4/2 Wegeventil mechanisch betätigt
- 1x 4/2 Wegeventil elektrisch betätigt
- 1x 4/3 Wegeventil elektrisch betätigt
- 1x 2/2 Wegeventil elektrisch betätigt
- 3x Drucksensor
- 2x Druckwächter
- 1x Zeitrelais, einstellbar anzugverzögert
- 1x Zeitrelais, einstellbar abfallverzögert
- 2x Wegaufnehmer für doppeltwirkende Zylinder
- Relais sowie Bedien- und Beobachtungselemente zum Aufbau Verbindungsprogrammierte Steuerungen
- Virtuelle Relais sowie Bedien- und Beobachtungselemente zum Aufbau Programmierbarer Steuerungen innerhalb der Kurssoftware
- Integrierter Mikrocontroller für Mess- und Steuerungsaufgaben
Lerninhalte
Durch die Synergie zwischen Trainingssystem und Labsoft-Kurs können die folgenden Lerninhalte bzw. das Verständnis für die Systeme vermittelt werden:
- Grundlagen der Hydraulik/Elektrohydraulik mit Bezug auf praktische Anwendungsfälle in der Nutzfahrzeugtechnik
- Hydraulische und elektrische Schaltpläne
- Einfach- und doppeltwirkende Zylinder
- Ausfahren von Zylindern mittels Handhebelventilen
- Ausfahren von Zylindern mittels Taster und elektrischen Wegeventilen
- Einfluss von Systemdrücken auf Zylinder messen
- Grenztaster als Öffner
- Paralleles Betreiben von zwei Zylindern mit zwei Wegeventilen (mechanisch und elektrisch)
- Betreiben von zwei Zylindern über ein Wegeventil (mechanisch und elektrisch)
- Druckabhängige Steuerung
- Regelungsschaltung mithilfe von Drucksensoren erstellen
- Anleitung elektrische und hydraulische Schaltpläne zu lesen und selbst zu erstellen
- Programmieren von elektrischen Schaltplänen mit Stromlaufplaneditor
- Messen von Druck mittels Druckanzeige in Labsoft
- Aufzeichnung von Zylinderbewegungen zusammen mit Drücken in Labsoft
- Aufnahme von Weg-/Zeitdiagrammen
- Funktionsstörungen an Hydrauliksystemen diagnostizieren und beheben
- Häufig in der Praxis auftretende Fehler und Ursachen an Versuchsbeispielen kennen lernen
- Kursdauer: ca. 16 h
UniTrain Aufbewahrungskoffer für Experimentierboard
Alu-Profil Koffer mit Handgriff und mit Schaumstoffblock zur Aufnahme eines Experimentierboards
- Aufnahmemöglichkeit für 1 Experimentierboard und Kleinmaterial
- Verschließbare Bügelschlösser; stabile Bügelscharniere
- Farbe: Alu, schwarz, Chrom
- Abmessungen: 600 x 450 x 175 mm
- Gewicht: 2,5 kg
Lenkradeinheit mit aufblasbarem Airbag
Komplettes Lenkrad mit Airbag - Container und voll funktionsfähigen wiederverwendbaren Airbag.
- Betriebsspannung: 12 V/DC
- Luftversorgung: max. 10 bar
- Luftanschluss: 4mm Schnell - Steck - Verbindung
- Luftvolumen: mind. 32 Liter
- Ein- und Ausgänge: 4mm-Buchsen
- Abmessungen: 297 x 456 x 290mm
- Gewicht: 5,8kg
Adapter - Messleitung 4/2mm (100cm weiß)
Verbindungskabel mit einem 2mm Stecker und einem 4mm Stecker zur Verbindung zwischen 2mm und 4mm Anschlusssystemen.
Anschlusstyp: 2mm / 4mm
Kabellänge: 100 cm
Farbe: weiß
Adapter - Messleitung 4/2mm (100cm schwarz)
Verbindungskabel mit einem 2mm Stecker und einem 4mm Stecker zur Verbindung zwischen 2mm und 4mm Anschlusssystemen.
- Anschlusstyp: 2mm / 4mm
- Kabellänge: 100 cm
- Farbe: schwarz
Adapter - Messleitung 4/2mm (100cm rot)
Verbindungskabel mit einem 2mm Stecker und einem 4mm Stecker zur Verbindung zwischen 2mm und 4mm Anschlusssystemen.
- Anschlusstyp: 2mm / 4mm
- Kabellänge: 100 cm
- Farbe: rot
Verdichter, geräuscharm (Kompressor)
Sehr geräuscharme Druckluftanlage mit Motorkompressor, Thermoschalter und automatischem Druckschalter. Behälter aus Spezialstahl mit Sicherheits- und Rückschlagventil, Kontrollmanometer, Kondensatorentleerung, Absperrhahn und Wartungseinheit
- Motorleistung: 0,34 k W
- Ansaugleistung: 50 l / min
- Stromaufnahme bei 8 bar: 2,9 A
- Druck: 8 bar
- Behälterinhalt: 15 l
- Geräuschpegel: 40 d B(A) / 1 m
- Betriebsspannung: 230 V AC
- inkl. Schlauch- und Verbindersatz
- Abmessungen: 500 x 410 x 410 mm (HxBxT)
- Gewicht: 19 kg
LIDAR Kalibriertafel
Diese Kalibriertafel dient zur Justierung des LIDAR-Radars nach Herstellervorgaben. Sie wird für die Diagnose im Kurs UniTrain "LIDAR" benötigt. Die Kalibriertafel wird im handlichen DIN-A4 Format geliefert.
Lieferumfang:
- 1 x Kalibriertafel inkl. Standfüße
Set Plexiglasscheiben für LIDAR-Systeme (UniTrain)
Dieses Set beinhaltet drei hochwertige und handliche Plexiglasscheiben, die für die verschiedenen Versuche des UniTrain-Kurses "LIDAR" benötigt werden.
Lieferumfang:
- Plexiglasscheibe "Durchsichtig"
- Plexiglasscheibe "Schwarz"
- Plexiglasscheibe "Diffus"
Kalibriertafel für Radar und Frontkamera
Dieses Kalibriertarget kann bequem auf einem Tisch platziert werden und dann damit die Frontkamera oder der Radarsensor des jeweiligen UniTrain-Kurses kalibriert werden. Die Kalibriertafel wird mit den mitgelieferten Streben und Rändelschrauben fest mit dem jeweiligen Sensormodul verbunden. Die Kalibrierung erfolgt direkt durch den Kursteilnehmer über die im E-Learning-Kurs integrierte Software.
Kalibriertarget für die Kurse:
- UniTrain ACC mit Notbremsassistent (CO4205-1V)
- UniTrain Aktiver Fahrspurassistent (CO4205-1W)
Kalibriertafel für Radar und Frontkamera
Dieses Kalibriertarget kann bequem auf einem Tisch platziert werden und dann damit die Frontkamera oder der Radarsensor des jeweiligen UniTrain-Kurses kalibriert werden. Die Kalibriertafel wird mit den mitgelieferten Streben und Rändelschrauben fest mit dem jeweiligen Sensormodul verbunden. Die Kalibrierung erfolgt direkt durch den Kursteilnehmer über die im E-Learning-Kurs integrierte Software.
Kalibriertarget für die Kurse:
- UniTrain ACC mit Notbremsassistent (CO4205-1V)
- UniTrain Aktiver Fahrspurassistent (CO4205-1W)