
Grundlagen der Robotik
In diesem Seminar erhalten Sie eine umfassende Einführung in den Umgang mit Robotern und lernen anhand eines Dobot-Roboterarms sämtliche Schritte von der Installation bis hin zur praktischen Anwendung kennen.
Zu Beginn steht eine grundlegende Einführung, in der Sie die wichtigsten Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Robotersystemen entdecken. Anschließend setzen Sie Ihr Wissen direkt in die Praxis um, indem Sie in verschiedenen Projektarbeiten die Programmierung des Dobot-Arms erproben und vertiefen.
Inhalte
Ein zentraler Baustein des Seminars ist die Einführung in die Steuerungssoftware. Hier lernen Sie sowohl die Benutzeroberfläche als auch grundlegende Befehle kennen und erhalten einen Einblick in die Logik und Struktur der Programmierung. Die Schulung legt dabei Wert darauf, Ihnen ein sicheres Gefühl für das Zusammenspiel von Hardware und Software zu vermitteln, sodass Sie den Roboter selbstständig steuern, neue Programme erstellen oder bestehende Abläufe anpassen können.
Darauf aufbauend befassen Sie sich mit der Projektierung eines Dobot Roboters. Dies umfasst sowohl theoretische Aspekte wie die Auswahl geeigneter Komponenten und Werkzeuge als auch praktische Schritte, beispielsweise das Aufstellen des Roboterarms und das Anschließen an das Steuerungsmodul. Hierbei lernen Sie zudem die möglichen Schnittstellen kennen, die zur Kommunikation zwischen Roboter und übergeordneten Systemen benötigt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Bewegungsarten des Dobot-Arms.
- Lineare Bewegung: Sie trainieren, wie der Roboterarm eine gerade Strecke von Punkt A nach Punkt B zurücklegt und wie Sie Parameter wie Geschwindigkeit und Beschleunigung anpassen können.
- Joint Bewegung: Sie erfahren, wie sich die einzelnen Gelenke des Dobot-Arms koordiniert bewegen lassen, um komplexere Positionen zu erreichen.
- Kreisbewegung: Bei dieser Art der Bahnplanung wird Ihnen vermittelt, wie der Roboter einen exakt definierten Kreis oder Teilkreis fährt, was insbesondere für präzise Anwendungen in Fertigungsprozessen wichtig ist.
Um das Gelernte zu festigen und auszubauen, führen Sie verschiedene Projektarbeiten durch, in denen Sie realistische Aufgabenstellungen lösen:
- Pick & Place: Sie lassen den Dobot-Arm Bauteile oder Gegenstände aufnehmen, transportieren und an einer vorher definierten Position platzieren. Dabei lernen Sie die optimalen Bewegungsabläufe sowie die Handhabung von Greifern oder Saugern.
- Stapeln: Dieser Projektteil vertieft das Thema Automatisierung im Lager- oder Produktionsbereich, indem Sie den Roboter so programmieren, dass er Objekte präzise aufeinanderstapelt. Hier spielen sowohl Genauigkeit als auch Zeitoptimierung eine entscheidende Rolle.
- Lagern: Sie trainieren die Fähigkeit des Dobot-Arms, Gegenstände effizient und schonend zu lagern. Dabei geht es darum, festzulegen, an welchen Positionen und in welcher Reihenfolge Objekte abgelegt oder entnommen werden sollen, sodass ein reibungsloser Betriebsablauf sichergestellt ist.
- Klebevorgang: Hier dreht sich alles um präzise Dosierung und Bewegung. Sie programmieren den Roboter so, dass er beispielsweise eine Kleberaupe in gleichbleibender Stärke auf eine bestimmte Bahn aufträgt. Dies kann in unterschiedlichen Industriezweigen von großer Bedeutung sein, etwa in der Verpackungs- oder Automobilindustrie.
Während des gesamten Seminars liegt ein besonderer Fokus auf der selbstständigen Problemlösung und dem Erlernen einer strukturierten Herangehensweise bei der Programmierung. Mit jedem praxisnahen Projekt und anhand konkreter Fallbeispiele werden Sie Schritt für Schritt sicherer im Umgang mit dem Dobot-Roboterarm.
Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage, eigenständig Programme zu erstellen, den Roboter den jeweiligen Anforderungen anzupassen und ihn optimal in unterschiedliche Arbeitsprozesse zu integrieren. Somit profitieren Sie nicht nur von theoretischem Wissen, sondern vor allem von wertvollen Praxiserfahrungen, die Sie direkt in Ihren Arbeitsalltag oder in eigene Projekte einfließen lassen können.
Zielgruppe
Ausbilderinnen, Ausbilder, Lehrerinnen und Lehrer der Bereiche Mechatronik, Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
Ansprechpartner für Rückfragen:
Johannes Kormann, Tel.: 0151-23340292
Seminar-Nr.: | C1-25/3-01 |
Referent: | Marijan Naglic |
Sprache: | Deutsch |
Adresse: | Schulstr. 12 |
Ort: | 95615 Marktredwitz |
Teilnehmer: | max. 12 |
Preis: | kostenloses Seminar |