Artikel Nr.: SO5153-5Z

Projekthandbücher: Stetigventiltechnik - Regelungshydraulik (D)

Die Inhalte und Ziele dieses Lernthemas sind das Kennenlernen des Einsatzes eines Regelventils mit On-board-Elektronik, einer Regeleinheit (Zylinder, Wegaufnehmer, Gegenkraftzylinder) und der dazugehörigen Sollwertgeber. Mit erfolgreicher Durchführung der praktischen Übungen werden Kenntnisse der praktischen Anwendung eines einfachen elektrohydraulischen Positionsregelkreises vermittelt. Hierdurch erfolgt eine praxisnahe Ausbildung in der Stetigventiltechnik.

Übungsbücher(1x Lehrerhandbuch und 1x Schülerhandbuch)
Die Übungsbücher sind abgestimmt auf die Gerätesätze. Diese Gerätesätze bauen auf die Inhalte und Kenntnisse aus dem Lernthema “Schalthydraulik – Manuelle und elektrische Betätigung (nach BIBB)” und “Stetigventiltechnik – Proportionalhydraulik” auf. Die beschriebenen Übungen und Aufgaben vermitteln grundlegende Informationen und Handlungsweisen. Der Aufbau ist einheitlich strukturiert und erklärt schrittweise die Durchführung der einzelnen Übungen.Die Inhalte und Ziele dieses Lernthemas sind das Kennenlernen des Einsatzes eines Regelventils mit On-board-Elektronik, einer Regeleinheit (Zylinder, Wegaufnehmer, Gegenkraftzylinder) und der dazugehörigen Sollwertgeber. Mit erfolgreicher Durchführung der praktischen Übungen werden Kenntnisse der praktischen Anwendung eines einfachen elektrohydraulischen Positionsregelkreises vermittelt. Hierdurch erfolgt eine praxisnahe Ausbildung in der Stetigventiltechnik.

Im vorliegenden Projekthandbuch „Analoger Positionsregelkreis“ sind praktische Übungen zum Verständnis der hydraulischen Steuerungs- und Regelungstechnik beschrieben. Mit diesen Übungen soll der Einstieg in die praktische Regelungstechnik vermittelt werden. Dieses Projekthandbuch ist nicht zur ausführlichen Vermittlung von theoretischen Grundlagen der Regelungstechnik gedacht, sondern zur Vermittlung der praktischen Anwendung eines einfachen elektrohydraulischen Positionsregelkreises. Zuerst wird die Problematik der Einhaltung einer Position bei verschiedenen Belastungen im offenen Steuerkreis behandelt. Dadurch werden die Notwendigkeit und die Vorteile eines geschlossenen Regelkreises erkannt. Der verwendete Analogregler ist relativ einfach und bietet nur die Mindestfunktionen einer Positionsregelung. Die verwendete leichte Regelachse ohne Masse kann natürlich nicht reale Verhältnisse darstellen. Diese ist aber zur Vermittlung der ersten Kenntnisse elektro-hydraulischer Regelungen gut geeignet. Die Realität elektrohydraulischer Regelungen sind große, dynamische Massen und Maschinen mit geringer Eigenfrequenz. Die Projektübungen sind mit einfachen Mitteln durchführbar.

Lerninhalte
Durch logisch aufgebaute, praxisbezogene Übungen soll der Auszubildende:

  •  physikalische Gesetzmäßigkeiten bei Stetigventilen wie Druckdifferenz, Öffnungsquerschnitt und Volumenstrom verstehen,
  •  die gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsbestimmungen kennenlernen und anwenden,
  •  die wichtigste Symbole der Regelungshydraulik anwenden, Schaltpläne lesen,
  •  die Bedeutung und Wirkungsweise von Sollwertvorgabe, Rampenfunktion und Signalfolgen kennenlernen und verstehen,
  •  die Einstellung, Inbetriebnahme und Optimierung eines elektrohydraulischen Systems üben,
  •  charakteristische Werte ermitteln und daraus Kennlinien ableiten,
  •  Probleme und Nachteile einer offenen Steuerung erkennen,
  •  Funktion und Bedeutung der Einstellung eines Reglers verstehen,
  •  Vorteile einer Regelung erkennen,
  •  Inbetriebnahme und Optimierung eines elektrohydraulischen Positionsregelkreises mit variablen Belastungen üben.

Nach oben