- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 ArtikelHPC Stetigventiltechnik - Proportionalhydraulik
Gerätesatz Schalthydraulik Erste Schritte
Dieser Gerätesatz wird in der Vermittlung hydraulischer Grundlagen eingesetzt. Es werden ausschließlich Industriekomponenten eingesetzt, die speziell für den Einsatz im Trainingsbereich vorbereitet sind. Alle Ventile entsprechen dem Industriestandard Nenngröße 6.
Bestehend aus:
- 1 x Differentialzylinder mit Schutzgehäuse
- 1 x Druckreduzierventil direktgesteuert
- 1 x 4/3-Wegeventil
- 2 x Drosselrückschlagventil
- 3 x Manometer 0-100 bar mit Messschlauch
- 1 x Hydraulikverteiler 4-fach
- 5 x Schlauchleitung 630 mm
- 2 x Schlauchleitung 630 mm mit Mini Messanschluss
Erweiterung zum Gerätesatz Schalthydraulik BIBB A-H
Ergänzung zum Gerätesatz " HBC 10 Grundlagen der Schalthydraulik"
Bestehend aus:
1 x Hydraulik Motor
1 x 4/2-Wegeventil
1 x 4/3-Wegeventil
1 x 4/3-Wegeventil
2 x Druckbegrenzungsventil
1 x Druckbegrenzungsventil vorgesteuert
1 x 2-Wege Stromregelventil
1 x Drosselventil
1 x Rückschlagventil
1 x Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar
1 x Membran-Hydrospeicher mit Absperrblende*
2 x Hydraulikverteiler 4-fach
1 x Absperrventil
1 x Manometer 0-100 bar mit Messschlauch
3 x Schlauchleitung 630 mm
4 x Schlauchleitung 1000 mm mit 90° Armatur und Minimessanschluss
2 x Schlauchleitung 1500 mm mit Minimessanschluss
*Die Speicherbaugruppe wird unbefüllt ausgeliefert.
Vor Betrieb mit Stickstoff füllen, entsprechende Anleitung hierzu ist der Betriebsanleitung zu entnehmen.
Erweiterung: Elektrische Betätigung - BiBB A-Z
Bestehend aus:
1 x Druckschalter elektrisch
2 x Näherungsschalter induktiv
3 x Magnetkabel mit LED Form A schwarz
2 x 4/2-Wegeventil - elektrische Betätigung
1 x 4/3-Wegeventil - elektrische Betätigung
1 x 4/3-Wegeventil - elektrische Betätigung
1 x 4/3-Wegeventil - elektrische Betätigung
Gerätesatz Stetigventiltechnik - Proportionalhydraulik
Bestehend aus:
1x Differenzialzylinder mit Schutzgehäuse
1x 4/3-Proportional-Wegeventil mit integrierter
Elektronik(OBE) und Lastsimulation
1x Proportional-Druckbegrenzungsventil
Gerätesatz Elektro für Stetigventiltechnik - Proportionalhydraulik (120 TE)
Bestehend aus:
1x Schaltelement 19˝-Variante (15 TE) – 1 Schalter + 2 Taster, 3 Schließerkontakte, 3 Öffnerkontakte
1x Anzeigeeinheit 19˝-Variante (30 TE) – 2 Anzeigen, max. Anzeigebereich 0-20 V
1x Adapterplatte 19˝-Variante (15 TE) – Rundstecker-Laborbuchse
1x Sollwertgeber 19˝-Variante (30 TE) – mit Rampe
1x Sollwertgeber 19˝-Variante (30 TE) – +/- 10 V
1x Kabel 7-polig für integrierte Elektronik
1x Kabelsatz zur Soll-/Istwertmessung, 2 mm/2 mm und 2 mm/4 mm
1x Näherungsschalter induktiv
1x Messleitungsset klein
Gerätesatz Stetigventiltechnik - Regelungshydraulik
Bestehend aus:
1x Lasteinheit regelbar, für dynamische Lastsimulation
1x 4/4-Regelventil mit integrierter Elektronik
Gerätesatz Elektro für Stetigventiltechnik - Regelungshydraulik (30 TE)
Bestehend aus:
1x Bedienmodul, Analoges Reglermodul
1x Kabelsatz zur Soll-/Istwertmessung, 2 mm/2 mm und 2 mm/4 mm
Leerfelder WS 290
2 x Frontplatte zum Verschließen der nicht benutzten Einbauflächen am 19˝-Rahmen
- Aluminium
- farblos eloxiert
- 2,5 mm dick
- 2 unverlierbare Schrauben
- Höhe HE 3
- Breite TE 6
- Gewicht 0,027 kg
4 x Frontplatte zum Verschließen der nicht benutzten Einbauflächen am 19˝-Rahmen;
- Aluminium
- farblos eloxiert
- 2,5 mm dick
- 4 unverlierbare Schrauben
- Höhe HE 3
- Breite TE 21
- Gewicht 0,05 kg
Interactive Lab Assistant: Grundlagen der Schalthydraulik
Die Versuchsanleitung bildet ein Interactive Lab Assistant Kurs. Dieser Multimediakurs führt Schritt für Schritt in die Thematik der Hydraulik. Grundlagen werden durch leicht verständliche Bilder vermittelt. Der Interactive Lab Assistant bildet zusammen mit dem Fragenteil eine umfangreiche Experimentierumgebung.
Besonderheiten:
- Interaktive Versuchsaufbauten
- Messwerte und Grafiken können per Drag und Drop in der Versuchsanleitung gespeichert werden
- Fragen mit Feedback und Auswertelogik zur Wissensstandkontrolle
- Druckdokument zum komfortablen Ausdruck der Versuchsanleitung mit Lösungen
- Kurssoftware
Lerninhalte:
Berufsspezifische Fachqualifikationen, z.B. das Herstellen, Montieren und Demontieren von Baugruppen und Systemen sollen integriert mit Kernqualifikationen, z.B. dem Planen und Organisieren der Arbeit und dem Bewerten der Arbeitsergebnisse, vermittelt werden. Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet sind u.a. Lerninhalte der berufsspezifischen Fachqualifikation.
- physikalische Gesetzmäßigkeiten und technische Zusammenhänge (Fläche, Druck, Kraft, Arbeit und Leistung) verstehen können
- Hydraulikgeräte in Funktion, Aufbau, praxisbezogener Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten erklären können
- Schaltsymbole und Schaltschemata lesen und verstehen können
- Grundsteuerungen der Hydraulik kennen und nach erarbeiteten Schaltschemata Baugruppen montieren können
- Arten, Eigenschaften, Anforderungen und Anwendungen von Druckflüssigkeiten kennen
- Grundsätzliches zur Versuchsdurchführung
- Ausführliche Versuchsbeschreibung
- Wissenstest
- Erzeugung des Prüfergebnisses
- Experiment Inbetriebnahme
- Experiment Druckbegrenzungsventil
- Experiment Wegeventil
- Experiment Drosselventil
- Experiment Zulaufdrosselung
- Experiment Systemdrücke
- Experiment Druckreduzierventil
Interactive Lab Assistant: Schalthydraulik
Die Versuchsanleitung bildet ein Interactive Lab Assistant Kurs. Dieser Multimediakurs erweitert die Thematik der Hydraulik. Experimente werden durch leicht verständliche Animationen vermittelt. Der Interactive Lab Assistant bildet zusammen mit dem Fragenteil eine umfangreiche Experimentierumgebung.
Besonderheiten:
- Interaktive Versuchsaufbauten
- Messwerte und Grafiken können per Drag und Drop in der Versuchsanleitung gespeichert werden
- Fragen mit Feedback und Auswertelogik zur Wissensstandkontrolle
- Druckdokument zum komfortablen Ausdruck der Versuchsanleitung mit Lösungen
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
Berufsspezifische Fachqualifikationen, z.B. das Herstellen, Montieren und Demontieren von Baugruppen und Systemen sollen integriert mit Kernqualifikationen, z.B. dem Planen und Organisieren der Arbeit und dem Bewerten der Arbeitsergebnisse, vermittelt werden. Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet sind u.a. Lerninhalte der berufsspezifischen Fachqualifikation.
- physikalische Gesetzmäßigkeiten und technische Zusammenhänge (Fläche, Druck, Kraft, Arbeit und Leistung) verstehen können
- Hydraulikgeräte in Funktion, Aufbau, praxisbezogener Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten erklären können
- Schaltsymbole und Schaltschemata lesen und verstehen können
- Grundsteuerungen der Hydraulik kennen und nach erarbeiteten Schaltschemata Baugruppen montieren können
- Arten, Eigenschaften, Anforderungen und Anwendungen von Druckflüssigkeiten kennen
- Experiment Hydropumpe
- Experiment Differenzialzylinder (Druckübersetzung)
- Experiment Differenzialzylinder (Volumenstrom)
- Experiment Hydromotor
- Experiment 4/3-Wegeventil
- Experiment Rückschlagventil
- Experiment Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar
- Experiment Drosselventil, einstellbar
- Experiment Drosselrückschlagventil
- Experiment Stromregelventil
- Experiment Druckbegrenzungsventil
- Experiment Steuerung durch Druckbegrenzungsventile
- Experiment Druckreduzierventil
- Experiment Hydrospeicher
- Experiment Differenzschaltung
- Experiment Umlaufschaltung
- Experiment Inbetriebnahme, Fehlersuche
Interactive Lab Assistant: Elektrohydraulik
Die Versuchsanleitung bildet ein Interactive Lab Assistant Kurs. Dieser Multimediakurs erweitert die Thematik der Hydraulik in die Elektrohydraulik. Elektrotechnische Grundlagen werden durch leicht verständliche Animationen vermittelt. Der Interactive Lab Assistant bildet zusammen mit dem Fragenteil eine umfangreiche Experimentierumgebung.
Besonderheiten:
- Interaktive Versuchsaufbauten
- Messwerte und Grafiken können per Drag und Drop in der Versuchsanleitung gespeichert werden
- Fragen mit Feedback und Auswertelogik zur Wissensstandkontrolle
- Druckdokument zum komfortablen Ausdruck der Versuchsanleitung mit Lösungen
- Kurssoftware
Lerninhalte:
Berufsspezifische Fachqualifikationen, z.B. das Herstellen, Montieren und Demontieren von Baugruppen und Systemen sollen integriert mit Kernqualifikationen, z.B. dem Planen und Organisieren der Arbeit und dem Bewerten der Arbeitsergebnisse, vermittelt werden. Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet sind u.a. Lerninhalte der berufsspezifischen Fachqualifikation.
Im Einzelnen:
- physikalische Gesetzmäßigkeiten und technische Zusammenhänge (Fläche, Druck, Kraft, Arbeit und Leistung) verstehen können
- Hydraulikgeräte in Funktion, Aufbau, praxisbezogener Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten erklären können
- Schaltsymbole und Schaltschemata lesen und verstehen können
- Grundsteuerungen der Hydraulik kennen und nach erarbeiteten Schaltschemata Baugruppen montieren können
- Arten, Eigenschaften, Anforderungen und Anwendungen von Druckflüssigkeiten kennen
Projektübungen
- Projektübung: Hydropumpe
- Projektübung: Differenzialzylinder (Druckübersetzung)
- Projektübung: Differenzialzylinder (Volumenstrom)
- Projektübung: Hydromotor
- Projektübung: 4/3-Wegeventil
- Projektübung: Rückschlagventil
- Projektübung: Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar
- Projektübung: Drosselventil, einstellbar
- Projektübung: Drosselrückschlagventil
- Projektübung: Stromregelventil
- Projektübung: Druckbegrenzungsventil, direktbetätigt/vorgesteuert
- Projektübung: Steuerung durch Druckbegrenzungsventile
- Projektübung: Druckreduzierventil
- Projektübung: Hydrospeicher
- Projektübung: Differenzialschaltung
- Projektübung: Umlaufschaltung
- Projektübung: Inbetriebnahme, Fehlersuche
- Projektübung: Druckschalter (inkl. Hysterese)
- Projektübung: Eilgang/Schleichgang-Steuerung
- Projektübung: Lasthalteschaltung mit ruckfreiem Absenken
- Projektübung: Gleichrichterschaltung
- Projektübung: Umlaufschaltung für große Volumenströme
- Projektübung: Speicherladeschaltung
Projekthandbücher: Stetigventiltechnik - Proportionalhydraulik (D)
Das vorliegende Lehrerhandbuch dient dem Lehrer und Ausbilder im Bereich der Stetigventiltechnik. Es werden Projekte beschrieben, die sich speziell an praktischen Beispielen aus der elektrohydraulischen Steuerungstechnik orientieren. Grundkenntnisse der Hydraulik und Elektrik werden vom Schüler vorausgesetzt. Allgemein ist zu beachten, dass die in diesem Handbuch dokumentierten Projektergebnisse für den Lehrer und Ausbilder einen Anhaltspunkt liefern sollen. Es ist empfehlenswert die Projekte beginnend von 01 durchzuführen. Bevor die Projekte ausgeführt werden, sollten die Hydraulikgrundlagenversuche durchgeführt worden sein.
Die Inhalte und Ziele dieses Lernthemas sind das Kennenlernen des Einsatzes eines Proportional-Wegeventils und eines Proportional-Druckventils und der dazugehörigen Sollwertgeber. Mit erfolgreicher Durchführung der praktischen Übungen werden Kenntnisse über Funktion und Wirkung der wichtigsten Komponenten und grundlegender Schaltungen der Stetigventiltechnik erworben. Hierdurch erfolgt eine praxisnahe Ausbildung in der Stetigventiltechnik.
Übungsbücher(1x Lehrerhandbuch und 1x Schülerhandbuch)
Die Übungsbücher sind abgestimmt auf die Gerätesätze. Diese Gerätesätze bauen auf die Inhalte und Kenntnisse aus dem Lernthema “Schalthydraulik – Manuelle und elektrische Betätigung (nach BIBB)” auf. Die beschriebenen Übungen und Aufgaben vermitteln grundlegende Informationen und Handlungsweisen. Der Aufbau ist einheitlich strukturiert und erklärt schrittweise die Durchführung der einzelnen Übungen.
Lerninhalte
Durch logisch aufgebaute, praxisbezogene Übungen soll der Auszubildende:
- physikalische Gesetzmäßigkeiten bei Proportionalventilen wie Druckdifferenz, Öffnungsquerschnitt und Volumenstrom verstehen,
- die gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsbestimmungen kennenlernen und anwenden,
- die wichtigsten Symbole der Proportionalhydraulik anwenden, Schaltpläne lesen,
- die Bedeutung und Wirkungsweise von Sollwertvorgabe, Rampenfunktion und Signalfolgen kennenlernen und verstehen,
- die Einstellung, Inbetriebnahme und Optimierung eines elektrohydraulischen Systems üben,
- charakteristische Werte ermitteln und daraus Kennlinien ableiten
Projekthandbücher: Stetigventiltechnik - Regelungshydraulik (D)
Die Inhalte und Ziele dieses Lernthemas sind das Kennenlernen des Einsatzes eines Regelventils mit On-board-Elektronik, einer Regeleinheit (Zylinder, Wegaufnehmer, Gegenkraftzylinder) und der dazugehörigen Sollwertgeber. Mit erfolgreicher Durchführung der praktischen Übungen werden Kenntnisse der praktischen Anwendung eines einfachen elektrohydraulischen Positionsregelkreises vermittelt. Hierdurch erfolgt eine praxisnahe Ausbildung in der Stetigventiltechnik.
Übungsbücher(1x Lehrerhandbuch und 1x Schülerhandbuch)
Die Übungsbücher sind abgestimmt auf die Gerätesätze. Diese Gerätesätze bauen auf die Inhalte und Kenntnisse aus dem Lernthema “Schalthydraulik – Manuelle und elektrische Betätigung (nach BIBB)” und “Stetigventiltechnik – Proportionalhydraulik” auf. Die beschriebenen Übungen und Aufgaben vermitteln grundlegende Informationen und Handlungsweisen. Der Aufbau ist einheitlich strukturiert und erklärt schrittweise die Durchführung der einzelnen Übungen.Die Inhalte und Ziele dieses Lernthemas sind das Kennenlernen des Einsatzes eines Regelventils mit On-board-Elektronik, einer Regeleinheit (Zylinder, Wegaufnehmer, Gegenkraftzylinder) und der dazugehörigen Sollwertgeber. Mit erfolgreicher Durchführung der praktischen Übungen werden Kenntnisse der praktischen Anwendung eines einfachen elektrohydraulischen Positionsregelkreises vermittelt. Hierdurch erfolgt eine praxisnahe Ausbildung in der Stetigventiltechnik.
Im vorliegenden Projekthandbuch „Analoger Positionsregelkreis“ sind praktische Übungen zum Verständnis der hydraulischen Steuerungs- und Regelungstechnik beschrieben. Mit diesen Übungen soll der Einstieg in die praktische Regelungstechnik vermittelt werden. Dieses Projekthandbuch ist nicht zur ausführlichen Vermittlung von theoretischen Grundlagen der Regelungstechnik gedacht, sondern zur Vermittlung der praktischen Anwendung eines einfachen elektrohydraulischen Positionsregelkreises. Zuerst wird die Problematik der Einhaltung einer Position bei verschiedenen Belastungen im offenen Steuerkreis behandelt. Dadurch werden die Notwendigkeit und die Vorteile eines geschlossenen Regelkreises erkannt. Der verwendete Analogregler ist relativ einfach und bietet nur die Mindestfunktionen einer Positionsregelung. Die verwendete leichte Regelachse ohne Masse kann natürlich nicht reale Verhältnisse darstellen. Diese ist aber zur Vermittlung der ersten Kenntnisse elektro-hydraulischer Regelungen gut geeignet. Die Realität elektrohydraulischer Regelungen sind große, dynamische Massen und Maschinen mit geringer Eigenfrequenz. Die Projektübungen sind mit einfachen Mitteln durchführbar.
Lerninhalte
Durch logisch aufgebaute, praxisbezogene Übungen soll der Auszubildende:
- physikalische Gesetzmäßigkeiten bei Stetigventilen wie Druckdifferenz, Öffnungsquerschnitt und Volumenstrom verstehen,
- die gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsbestimmungen kennenlernen und anwenden,
- die wichtigste Symbole der Regelungshydraulik anwenden, Schaltpläne lesen,
- die Bedeutung und Wirkungsweise von Sollwertvorgabe, Rampenfunktion und Signalfolgen kennenlernen und verstehen,
- die Einstellung, Inbetriebnahme und Optimierung eines elektrohydraulischen Systems üben,
- charakteristische Werte ermitteln und daraus Kennlinien ableiten,
- Probleme und Nachteile einer offenen Steuerung erkennen,
- Funktion und Bedeutung der Einstellung eines Reglers verstehen,
- Vorteile einer Regelung erkennen,
- Inbetriebnahme und Optimierung eines elektrohydraulischen Positionsregelkreises mit variablen Belastungen üben.
Mobile Arbeitsstation
Die Arbeitsstation WS290 dient zur Vermittlung von Industrie- und Proportionalhydraulik. Sie bietet die Basis zur anschaulichen Vermittlung des Betriebsverhaltens moderner hydraulischer Schaltungen und bereitet die Schüler optimal auf den Einsatz im Unternehmen vor. Die Gerätesätze, die zu den verschiedenen Lernthemen zusammen mit den Projekthandbüchern zur Verfügung stehen, bereiten die Schüler optimal für die späteren beruflichen Aufgaben und Anforderungen vor.
bestehend aus:
- Grundgestell WS290, zweiseitig
- Baugruppenträger, zweireihig auf beiden Seiten in 19''-Technik, 210TE
- Anzahl Arbeitsplätze 4 – 6
- komplett montiert
- Hydraulikaggregat hat zwei Pumpen mit Förderstrom-Druckregler
- (Load-Sensing)
- Max. Betriebsdruck bar 50
- Sicherheitsdruck des Hydraulikaggregats bar 70
- Maximaler Volumenstrom l/min 2 x 8
- Behälter 40 l
- Versorgungsspannung 230 V, einphasig
- Netzfrequenz 50 Hz
- Leistung 1,5 kW
- Motorschutzschalter 9 - 12 A
- 2 Gitter mit Verstärkung
- 1 Einbaucontainer mit 5 Schubladen
- 2 Messgläser
- 1 Schlauchablage für 50 Schläuche
- 1 Lasteinheit 15 kg, schwenkbar
- 4 Ölabtropfbleche
- 1 Einfülltrichter
Leerfeld (42TE)
Leerfeld zum Schließen von nicht bestückten Einbaustellen im Kanal
- Abmessungen: 3HE/42TE
- Gewicht: 0,5kg
Elektrik Bedienmodul Multifunktional 84TE
Multifunktionales, kompaktes Bedienmodul für alle Grundlagen und weiterführenden Versuche aus den Bereichen Elektropneumatik und Elektrohydraulik. Modul für den Aufbau Verbindungsprogrammierter Steuerungen bestehend aus:
- 1 Schalter
- 4 Taster
- 6 Relais
- 1 Zeitrelais, einstellbar anzugverzögert
- 1 Zeitrelais, einstellbar abfallverzögert
- 2 optische Anzeigen
- 1 akustische Anzeige
Technische Daten:
- Strombelastung der Kontakte / digitale Ausgänge: 2A
- Alle Ein/Ausgänge mit 4 mm Sicherheitsexperimentierbuchsen
- Integrierte Stromversorgung 24V, 5A
- Abmessungen: 3HE/84TE
- Betriebsspannung: 110V-230V, 50/60Hz
- Gewicht: 2,5 kg
Elektrik Bedienmodul Interface 84TE
Multifunktionales, kompaktes Bedienmodul für alle Grundlagen und weiterführenden Versuche aus den Bereichen Elektropneumatik und Elektrohydraulik.
Modul zum Anschluss an den PC. Mittels Software werden Ventile, Zylinder, Grenzwertschalter und analoge Messwerte (z.B. Druck) über virtuelle Relais sowie Bedien- und Beobachtungselemente gesteuert. Bestehend aus:
- 8 digitale Sensor Eingänge
- 6 Ausgänge für Ventile
- 1 Anschluss für Ventilinsel
- 8 Analoge Eingänge 0...10V
- 4 Analoge Eingänge 0/4...20 mA
- 2 Analoge Ausgänge -10V...+10V
- USB Anschluss zum Anschluss des PC und Verbindung mit dem LN Stromlaufplaneditor und Messgeräten. Mit der Software lassen sich alle gemessenen Größen auf dem PC über der Zeit darstellen.
Technische Daten:
- Strombelastung der Kontakte / digitale Ausgänge: 2A
- Alle Ein/Ausgänge mit 4 mm Sicherheitsexperimentierbuchsen
- Integrierte Stromversorgung 24V, 5A
- Abmessungen: 3HE/84TE
- Betriebsspannung: 110V-230V, 50/60Hz
- Gewicht: 2,5 kg
Hydrauliköl (20 L)
Markenhydrauliköl für alle LN Hydraulikaggregate
HLP nach DIN 51524 (HM; ISO 6743/4)
Hydraulik-Komponententräger
Platzsparend und übersichtlich lassen sich an dem Komponententräger alle momentan nicht benötigten Hydraulikkomponenten verstauen. Er verfügt über insgesamt vier Gitter im 50 mm Raster und einer Ölwanne, ist verfahrbar und kann beidseitig bestückt werden.
Bestehend aus:
- 1 x Grundgestell
- 4 x Gitter
- 2 x Gitterhalter
- Abmessungen BxHxT: 800x1750x800 mm
- Gewicht: 60 kg
Füll- und Prüfeinrichtung für Hydrospeicher
Mit Hilfe der Füll- und Prüfeinrichtung wird der Hydrospeicher mit Stickstoff befüllt bzw. der vorhandene Vorfülldruck geprüft und geändert.
- Abmessungen (LxBxH): 450 x 350 x 100 mm
Sicherheitsmessleitung 4mm, 25cm rot, 600 V, CAT III ~ 1000 V, CAT II / 32A
Sicherheitsmessleitung, mit stapelbaren, berührungssicheren 4 mm-Steckern
- Farbe: rot
- Länge: 25 cm / 10"
- Leitungsquerschnitt 2,5 mm2
- Bemessungsdaten: 600 V CAT III, ~ 1000 V CAT II, 32 A
- Hohe Lebensdauer und hohe Anzahl der Steckzyklen des Kontaktteils bei minimalem Übergangswiderstand
- Die Stecker erfüllen die Anforderungen der Norm IEC EN 61010-031
Sicherheitsmessleitung 4mm, 25cm schwarz, 600 V, CAT III ~ 1000 V, CAT II / 32A
Sicherheitsmessleitung, mit stapelbaren, berührungssicheren 4 mm-Steckern
- Farbe: schwarz
- Länge: 25 cm / 10"
- Leitungsquerschnitt 2,5 mm2
- Bemessungsdaten: 600V CAT II, 32A
- Hohe Lebensdauer und hohe Anzahl der Steckzyklen des Kontaktteils bei minimalem Übergangswiderstand
- Die Stecker erfüllen die Anforderungen der Norm IEC EN 61010-031
Sicherheitsmessleitung 4mm, 25cm blau, 600 V, CAT III ~ 1000 V, CAT II / 32A
Sicherheitsmessleitung, mit stapelbaren, berührungssicheren 4 mm-Steckern
- Farbe: blau
- Länge: 25 cm / 10"
- Leitungsquerschnitt 2,5 mm2
- Bemessungsdaten: 600 V CAT III, ~ 1000 V CAT II, 32 A
- Hohe Lebensdauer und hohe Anzahl der Steckzyklen des Kontaktteils bei minimalem Übergangswiderstand
- Die Stecker erfüllen die Anforderungen der Norm IEC EN 61010-031
Schutzhülle für mobile Hydraulik Arbeitsstation (SE2905-2S)
Schutzhülle für die mobile Hydraulik Arbeitsstation (SE2905-2S)
- Schutz der Geräte vor Staub und Feuchtigkeit
- Sichtschutz (Schutzhülle darf nicht transparent sein, Blickdicht)
- Frontseitig mit 2 Reisverschlüssen zum einfachen Anbringen
- Farbe: Dunkelgrau matt mit Siebdruck
- Material: Polyamidgewebe mit PU-Beschichtung
- Hochreißfest, imprägniert, abwaschbar, wasserdicht
Stoppuhr
- große Digitalanzeige
- Zeitnahme
- Zwischenzeit
- Addition bis 59 Min. 59 sec.
- Genauigkeit 1/100 Sekunde
- 24 Stunden Anzeige umschaltbar auf Stunden, Minuten, Sekunden, Monat, Datum, Wochentag
- Große Start und Stop Tasten
Photo Drehzahlmesser, 5-stellig mit Laser
Digitaler Drehzahlmesser mit eingebautem Laser, kontrastreicher digitaler 5-stelliger 13 mm LCD-Anzeige und blauer Hintergrundbeleuchtung.
- Schnelle und genaue kontaktlose Messungen der Umdrehungen pro Minute und der Oberflächengeschwindigkeit rotierender Objekte.
- CPU-, photoelektrische Technik und die Halbleiterlasertechnik in einem Gerät (PHOTO TACH., RPM&REV)
- Kunststoffgehäuse mit integriertem, rutschfestem Gummischutz
- Messbetrieb mobil über 9 Volt-Batterie oder stationär mit Netzadapter (6 V)
- Laser Zielfunktion (Klasse 2; < 1 mW)
- Zwei Testmodi: Rotationsgeschwindigkeitsmodus (Einheit: UPM) & Zählmodus (Einheit: REV (Umdrehungen))
- Breiter Messbereich und hohe Auflösung
- Hochsichtbare digitale LCD-Anzeige und Hintergrundbeleuchtung
- Integrierter Speicher zeigt MIN- und MAX-Werte und den zuletzt gespeicherten Wert
- Batteriezustandsanzeige / Automatische Bereichswahl
- Zubehör: Tasche, Batterie, reflektierendes Klebeband und Anleitung
- Messfunktionen und Bereiche: 2 ... 99999 UpM; 0,1 (2...999 UpM); 1 (1000...99999 UpM) ± 0,05 % + 1 dgt.
- Messfolge: 2x/sec. über 120 UpM
- Messdistanz: 50 mm - 500 mm
- Total UpM: 1-19999 UpM; 0,1UpM
- Laser: Klasse: 2, Ausgang: < 1 mW, Wellenlänge: 630 - 670 nm
- Abmessungen (BxHxT): 58x160x39 mm
- Gewicht: 150 g
Nutenplatte zum Einhängen in WS290
Nutenplatte mit 25 mm Nutabstand. Zur Befestigung von Komponenten mit Schnellbefestigungssystem Snap-In aus dem Bereich
Pneumatik. Die Nutenplatte kann zu beiden Seiten der Arbeitsstation WS290 schnell und einfach eingehängt und sicher befestigt werden.
Abmessungen (L x B x H) 1130 x 700 x 30 mm
Gewicht 24 kg
Material Aluminiumprofil
Nutenabstand 25 mm
Modul gehört zum Pneumatik / Hydraulik Paket
- Fluid- und Maschinentechnik
- Pneumatik / Hydraulik
- HPC Stetigventiltechnik - Proportionalhydraulik
- Fluid- und Maschinentechnik | Pneumatik / Hydraulik | HPC Stetigventiltechnik - Proportionalhydraulik |